Die zunehmende Digitalisierung prägt nicht nur die Industriewelt, sondern auch den Handwerkssektor erheblich. In Magdeburg bieten die Handwerkskammer und das Projekt „Ausbildungsqualität“ spezielle Sprechstunden an, um Handwerksbetriebe über die Implementierung eines digitalen Ausbildungsnachweises zu informieren. Dieses innovative Tool stellt einen entscheidenden Schritt in die Zukunft der Berufsausbildung dar.
Die Sprechstunden im Überblick
Im August 2024 können interessierte Unternehmen drei Mittwoche nutzen, um sich über die Vorteile des digitalen Ausbildungsnachweises zu informieren. Die Termine sind:
- Mittwoch, 14. August, 13 bis 14.30 Uhr
- Mittwoch, 21. August, 13 bis 14.30 Uhr
- Mittwoch, 28. August, 13 bis 14.30 Uhr
Diese telefonischen Sprechstunden bieten nicht nur Informationen über verschiedene Anbieter und Nutzungsmöglichkeiten, sondern auch Raum für den Austausch unter den Betrieben. Hier können spezielle Fragen zur praktischen Umsetzung des digitalen Nachweises geklärt werden.
Die Rolle von Silke Wenisch
Expertin Silke Wenisch, Projektmitarbeiterin im Bereich Ausbildungsqualität, steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Interessierte Betriebe können sie unter der Telefonnummer 0391 62 68 220 kontaktieren. Wenisch’s Expertise soll den Handwerksunternehmen helfen, ihre Auszubildenden bestmöglich auf die Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt vorzubereiten.
Warum ist dies wichtig für die Zukunft?
Die Einführung eines digitalen Ausbildungsnachweises bringt nicht nur Effizienz und Transparenz in den Ausbildungsprozess, sondern ist auch ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Fachkräfte von morgen. In einem sich ständig wandelnden Arbeitsumfeld ist die Digitalisierung ein Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben. Der digitale Nachweis ermöglicht es Azubis, ihre erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse effektiv zu dokumentieren und nachzuverfolgen, was gerade in Zeiten des Fachkräftemangels von großer Bedeutung ist.
Fazit
Die Sprechstunden zur digitalen Ausbildung in Magdeburg bieten Handwerksunternehmen eine hervorragende Gelegenheit, sich auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Indem sie sich informieren und austauschen, können sie sicherstellen, dass sie nicht nur die aktuellen Trends nutzen, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Ausbildungsqualität in ihrem Betrieb beitragen.
– NAG