Die Stadt Halle ist Zeugin eines bemerkenswerten Ereignisses in der Welt der Wissenschaft. Das Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat seinen Standort gewechselt und ist nun in ein neues Gebäude des Instituts für Biologie und Geobotanik umgezogen. Dies stellt nicht nur einen einfachen Umzug dar, sondern auch eine bedeutende Erweiterung und Modernisierung der beeindrucken Sammlung von über 450.000 Pflanzenproben.
Die neue Einrichtung bietet nicht nur mehr Platz, sondern auch fortschrittliche Möglichkeiten zur Digitalisierung, die es Wissenschaftlern ermöglicht, weltweit auf die Proben zuzugreifen. Marcus Lehnert, der Leiter des Herbariums, berichtete, dass bislang bereits 19.000 Belege digitalisiert wurden, was den Zugang zu diesen wertvollen Informationen erheblich erleichtert. Dank dieser Umstellung wird die Sammlung nun nach den neuesten Standards aufbereitet.
Details zum Umzug und dessen Bedeutung
Die umfangreiche Herbariensammlung entsteht durch die systematische Aufarbeitung und Montage zahlreicher Pflanzenproben, die sorgfältig dokumentiert sind. Diese Behind-the-Scenes-Arbeit erfordert viel Zeit und Hingabe, um sicherzustellen, dass die Proben entsprechend konserviert sind. Lehnert erläuterte, dass die Sammlung nicht nur einfach aufbewahrt wird, sondern dass sie auch weiter wachsen kann. Es gibt noch viele ungeprüfte Bündel, die potenziell weitere 150.000 Exemplare enthalten könnten, was das Herbarium zu einer der reichhaltigsten Sammlungen in Deutschland macht.
Ein besonders interessanter Aspekt ist der historische Bestand, der beispielsweise Belegpflanzen des berühmten Naturforschers Alexander von Humboldt enthält. Diese Entdeckung erweitert nicht nur die historische Bedeutung des Herbariums, sondern zieht auch das Interesse von Fachleuten und Institutionen weltweit an, die Anfragen zu den einzigartigen Belegen stellen.
Um die Pflanzen und Pilze ordnungsgemäß zu präsentieren, müssen diese auf DIN A4-Seiten fixiert werden, wobei Klebestreifen, Nadeln und Faden zum Einsatz kommen. Diese präzise Arbeit wird von erfahrenen Präparatoren durchgeführt, die sicherstellen, dass jede Probe den wissenschaftlichen Standards entspricht.
Ein Stück Wissenschaftsgeschichte
Das Herbarium hat eine lange und beeindruckende Geschichte, die über 200 Jahre zurückreicht, als es mit einer wertvollen Sammlung des Botaniker Christian Schkuhr gegründet wurde. Diese ursprüngliche Sammlung hat seitdem erheblich an Umfang gewonnen, nicht zuletzt durch den Ankaufs von weiteren wertvollen Sammlungen, wie die des Botaniker Schlechtendal, der zur Erweiterung um über 70.000 Arten beitrug. Heute umfasst das Herbarium viele verschiedene Pflanzenarten aus aller Welt, insbesondere aus Europa, Australien und Mittel- bis Südamerika.
Insgesamt ist der Umzug des Herbariums in ein modernes Gebäude ein hervorragendes Beispiel für die kontinuierliche Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Forschung. Neben der Verbesserung der Lagerbedingungen ermöglicht dieser Schritt auch eine breitere Zugänglichkeit für Forscher und Interessierte, die sich für die Vielfalt der Pflanzenwelt interessieren.
Das Herbarium wird somit nicht nur als Aufbewahrungsort für Pflanzenproben dienen, sondern auch als wichtige Ressource für die globale wissenschaftliche Gemeinschaft, die von diesen umfangreichen und gut dokumentierten Sammlungen profitieren kann laut Informationen von www.n-tv.de.
Details zur Meldung