
Am 10. Dezember 2024 gab das Statistische Landesamt von Sachsen-Anhalt bekannt, dass die Lebenserwartung von Frauen in der Region im Schnitt 6,6 Jahre höher ist als die der Männer. Diese Erkenntnis wurde im Rahmen des Tages der ungleichen Lebenserwartung veröffentlicht. Die durchschnittliche Lebenserwartung neugeborener Mädchen beträgt 82,1 Jahre, was im Vergleich zur vorigen Berechnung von 2020/2022 einen Rückgang von knapp drei Monaten darstellt. Männer hingegen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 75,5 Jahren, die um über vier Monate gesunken ist. Im Vergleich zu den Werten von 1991/93 hat sich die Lebenserwartung der Frauen von 76,8 Jahren signifikant erhöht, während die der Männer von 69,4 Jahren ebenfalls gestiegen ist.
Die Zahlen zeigen jedoch, dass Sachsen-Anhalt in Bezug auf die Lebenserwartung hinter dem bundesdeutschen Durchschnitt zurückbleibt. Laut der allgemeinen Sterbetafel liegt die Lebenserwartung neugeborener Mädchen deutschlandweit bei 83,0 Jahren und bei Jungen bei 78,2 Jahren. Die Rückgänge in Sachsen-Anhalt sind bemerkenswert, da die Lebenserwartung bei beiden Geschlechtern nun zum dritten Mal in Folge gesenkt wurde, wie auch die Daten aus der Veröffentlichung von Statistik Sachsen-Anhalt zeigen.
Vergleich der Lebendgeborenen über die Jahre
In den letzten Jahren war auch die Anzahl der Lebendgeborenen in Sachsen-Anhalt von 2021 bis 2022 rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 14.506 Kinder lebend geboren, im Vergleich zu 16.024 im Jahr 2021. Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur den demografischen Wandel, sondern werfen auch Fragen zur gesundheitlichen Versorgung und Lebensbedingungen in der Region auf.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung