Erforschung des Kloster Memleben: Ein Fenster zur Ottonenzeit
Memleben im Burgenlandkreis hat sich als ein Zentrum archäologischer Untersuchungen zu einem der bedeutendsten Projekte Deutschlands entwickelt. Die seit 2017 durchgeführten Lehr- und Forschungsgrabungen beleuchten die historische Bedeutung der ehemaligen Kaiserpfalz und des Benediktinerklosters, das von Otto II. gegründet wurde.
Zusammenarbeit von Universitäten und Fachbehörden
In den letzten Wochen, vom 22. Juli bis 16. August 2024, arbeiteten Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Projekt, unterstützt von der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben. Die jüngsten Grabungen konzentrierten sich auf die Überreste eines Vorgängerbaus der Memorialkirche der Ottonen, die vermutlich mit der Aufbettung und dem Tod von Heinrich I. in Verbindung steht.
Bedeutung der archäologischen Erkenntnisse
Die Ergebnisse der laufenden Ausgrabungen sind von großer Bedeutung, da sie nicht nur einen Einblick in die Baugeschichte der Region geben, sondern auch die kulturelle und historische Lage des Kloster Memleben während der Ottonenzeit verdeutlichen. Die Ruine der Klosterkirche St. Maria, die aus dem 13. Jahrhundert stammt, ist ein weiteres Beispiel für die architektonischen Errungenschaften dieser Epoche und zeigt den Übergang von der Spätromanik zur Frühgotik.
Forschungsergebnisse der letzten Jahre
Bereits in den Jahren 2021 bis 2023 wurden bedeutende Fortschritte gemacht, indem der gewaltige Kirchenbau von Otto II. als eindrucksvolles Beispiel für die erzbischöflichen Bauten der damaligen Zeit identifiziert wurde. Die die Grabung begleiten Geschichte steht im Licht bedeutender Persönlichkeiten, da sowohl Heinrich I. als auch Otto I. in Memleben verstorben sind, was dem Ort eine besondere historische Relevanz verleiht.
Aktuelle Ausgrabungen und Funde
Die Ausgrabungen 2024 konzentrierten sich auf das älteste Bauwerk aus dem 10. Jahrhundert. Besonders bemerkenswert ist der Fund eines massiven Geröllpflasters, das der Archäologen weiterhin erforschten, um die Umrisse und die Struktur des Gebäudes zu klären. Die Entdeckung von Fundamentresten und brandgeschädigten Überresten bietet wertvolle Hinweise auf die Nutzung und den Abriss des Sakralbaus im Laufe der Jahrhunderte.
Fazit: Einblicke in die Vergangenheit
Die kontinuierlichen archäologischen Arbeiten in Memleben sind nicht nur von akademischem Interesse, sondern haben auch eine tiefe kulturelle Relevanz für die Region. Durch die systematischen Untersuchungen werden zentrale Elemente der Pfalzanlage lokalisiert und deren Dimensionen offengelegt. Mit jeder Entdeckung fügen sich neue Puzzlestücke zur vielseitigen Geschichte des Klosters zusammen, die nicht nur für Wissenschaftler von Bedeutung ist, sondern auch für die Öffentlichkeit, die mehr über die eigene Geschichte erfahren möchte.
Diese Untersuchungen tragen dazu bei, das Wissen über die Ottonenzeit zu erweitern und die historische Identität des Klosters Memleben lebendig zu halten.
Text: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Symbolfoto: pixabay
– NAG