Roboter-Wettkämpfe: Fußball, Rennen und Zusammenstöße bei Olympia

Roboter-Wettkämpfe: Fußball, Rennen und Zusammenstöße bei Olympia
Am Freitag startete China die drei Tage andauernden Weltmeisterschaften der humanoiden Roboter und demonstrierte damit seine Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und Robotik. An diesem Spektakel nahmen 280 Teams aus 16 Ländern teil, darunter die USA, Deutschland und Brasilien.
Vielfältige Wettbewerbe und Herausforderungen
Die Roboter traten in verschiedenen Sportarten wie Leichtathletik und Tischtennis gegeneinander an und stellten sich zudem speziellen Robotik-Herausforderungen. Dazu gehörten Aufgaben wie das Sortieren von Medikamenten, den Umgang mit Materialien und Reinigungsdienste.
Internationale Teilnahme und Forschung
Unter den Teilnehmern befanden sich 192 Teams von Universitäten und 88 aus privaten Unternehmen, darunter Chinas Unitree und Fourier Intelligence. Viele der konkurrierenden Teams setzten Roboter von chinesischen Herstellern wie Booster Robotics ein.
Max Polter, Mitglied des deutschen HTWK Robots Football-Teams von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, äußerte: „Wir sind hier, um zu spielen und zu gewinnen. Aber wir sind auch an Forschung interessiert. In diesem Wettbewerb können wir viele interessante neue Ansätze testen. Wenn etwas nicht funktioniert, verlieren wir das Spiel. Das ist schade, aber besser, als viel Geld in ein gescheitertes Produkt zu investieren.“
Roboter im Wettkampf
Die Roboter-Meisterschaften in Peking waren für 128 bis 580 Yuan (ca. 17,83 bis 80,77 USD) Eintrittspreis zugänglich, und während der Fußballspiele stießen humanoide Roboter häufig zusammen und fielen immer wieder um. Während eines Spiels krachten vier Roboter zusammen und fielen in einem durcheinander geratenen Haufen zu Boden. Bei einem 1500-Meter-Lauf brach ein Roboter während des vollen Tempos plötzlich zusammen, was sowohl Gasps als auch Jubel von den Zuschauern hervorrief.
Unabhängigkeit und praktische Anwendungen
Trotz zahlreicher Stürze, die menschliche Hilfe erforderten, um den Robotern auf die Beine zu helfen, schafften es viele, sich eigenständig wieder aufzurichten, was dem Publikum Applaus einbrachte. Die Organisatoren betonten, dass die Wettbewerbe wertvolle Daten zur Entwicklung von Robotern für praktische Anwendungen in der Industrie liefern.
Investitionen in die Zukunft der Robotik
Die Fußballspiele tragen zur Schulung der Koordinationsfähigkeiten der Roboter bei, die für Montagearbeiten, bei denen mehrere Einheiten zusammenarbeiten müssen, von Nutzen sein könnten. China investiert Milliarden von Dollar in humanoide Roboter und Robotik, während das Land mit einer alternden Bevölkerung und wachsendem Wettbewerb mit den USA im Bereich fortschrittlicher Technologien zu kämpfen hat.
In den letzten Monaten hat China eine Reihe von hochkarätigen Robotik-Veranstaltungen ausgerichtet, darunter das, was als die weltweit erste Marathonveranstaltung für humanoide Roboter in Peking bezeichnet wurde, eine Robotik-Konferenz sowie die Eröffnung von Einzelhandelsgeschäften, die sich ausschließlich der humanoiden Robotik widmen.
Wachsendes Interesse an Robotik
Analysten von Morgan Stanley berichteten in einem Bericht der vergangenen Woche von einem Anstieg des Interesses der Öffentlichkeit bei einer kürzlich stattgefundenen Robotik-Konferenz im Vergleich zu früheren Jahren und stellten fest, dass dies zeigt, „wie China – nicht nur die höchsten Regierungsbeamten – das Konzept der verkörperten Intelligenz angenommen hat.“