MainzRheinland-Pfalz

Steigende Kosten für Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz: Ein Überblick

Die Kosten für das Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz und Saarland steigen kontinuierlich, da zunehmend Mittel für Schutzmaßnahmen gegen Wölfe und die Begutachtung von Rissschäden benötigt werden, was die Herausforderungen eines konfliktfreien Zusammenlebens zwischen Menschen und Wölfen in den letzten Jahren reflektiert.

Die Rückkehr des Wolfes nach Rheinland-Pfalz ist ein komplexes Thema, das zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit rückt. Seit 2012 wurde, nach mehr als einem Jahrhundert Abwesenheit, wieder ein Wolf in der Region gesichtet, was zur Etablierung eines umfassenden Wolfsmanagements führte. Dieses Management bringt jedoch auch erhebliche Kosten mit sich, die in den letzten Jahren stark angestiegen sind.

Im Jahr 2019 setzte Rheinland-Pfalz zur Förderung von Schutzmaßnahmen gegen mögliche Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere rund 155.000 Euro ein. Ein Jahr später stiegen die Ausgaben sprunghaft auf etwa 293.500 Euro, gefolgt von einem dramatischen Anstieg auf fast 729.000 Euro im Jahr 2021. Die letzten beiden Jahre zeigten zwar einen Rückgang auf circa 668.500 Euro und 688.000 Euro, jedoch bleibt ein klarer Trend der steigenden Ausgaben erkennbar und verdeutlicht das wachsende Interesse und die Notwendigkeit an effektiven Herdenschutzmaßnahmen.

Anstieg kostensparender Maßnahmen

Die geförderten Maßnahmen, die bei den Landesforsten Rheinland-Pfalz aufgelistet sind, umfassen unter anderem die Investition in Elektrozäune sowie Zubehör und die Arbeitskosten für die Nachrüstung bereits bestehender Zäune. Auch die Unterhaltungs- und Herdenschutzkosten für spezielle Hunde zählen zu den Fördermaßnahmen. Die Präventionsgebiete, wie beispielsweise im Westerwald oder in der Eifel, werden dabei genau festgelegt, wenn der Verdacht auf das Vorhandensein eines sesshaften Wolfes besteht.

Kurze Werbeeinblendung

Ein wichtiger Schritt in der Bewältigung der Herausforderungen, die mit der Rückkehr des Wolfes verbunden sind, ist die Einrichtung des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (Kluwo) im Jahr 2021. Dieses Zentrum dient als zentrale Anlaufstelle für Fragen im Zusammenhang mit beiden Tierarten und kümmert sich um Monitoring, Prävention und Öffentlichkeitsarbeit. Die finanziellen Aufwendungen des Kluwo haben ebenfalls zugenommen, von 240.000 Euro im Jahr 2021 auf nahezu 597.000 Euro im Jahr 2023.

Ein weiterer Kostenfaktor sind die Gutachten über gerissene Nutztiere, die für den Erhalt von Ausgleichszahlungen notwendig sind. Während 2019 lediglich rund 8.400 Euro für diese Begutachtungen ausgegeben wurden, sind die Kosten bis 2023 auf etwa 34.000 Euro angestiegen. Solche Gutachten sind für die Dokumentation und die Beantragung von Ausgleichszahlungen entscheidend, wodurch sich die finanziellen Belastungen in dieser Zeit ebenfalls spürbar erhöht haben.

Die ansteigenden Kosten stehen in direktem Zusammenhang mit der Zunahme der Wolfspopulation in Rheinland-Pfalz, obwohl die Zahlen weit hinter den Werten anderer Bundesländer zurückbleiben. Laut dem Umweltministerium hat sich der Wolf in der Region seit seiner Rückkehr als heimische Art etabliert. Das Wolfsmanagement zielt darauf ab, ein konfliktfreies Miteinander zwischen Mensch und Wolf zu fördern – eine Aufgabe, die sich als anspruchsvoll, aber auch als essenziell für die Akzeptanz des Tieres herausstellt.

Kurze Werbeeinblendung https://hempy-futter.com/

Der besagten Rückkehr des Wolfes ging ein kontroverses Kapitel voraus. Der erste nachgewiesene Wolf wurde im Westerwald entdeckt, jedoch wurde das Tier wenige Wochen danach illegal erschossen. Dieses Ereignis führte zur Entwicklung eines Wolfsmanagementplans, der vorzugsweise auf präventive Maßnahmen und den Dialog mit der Landwirtschaft und den Schafhaltern fokussiert ist. Der Plan dient nicht nur als Leitfaden zur Kühlung der Spannungen, sondern auch als strukturelle Grundlage für die zukünftige gemeinsame Koexistenz in der Region.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"