Speyer

Allerheiligen im Dom: Generalvikar Magin über Hoffnung und Glauben

Generalvikar Markus Magin predigte am Fest Mariä Himmelfahrt im Dom zu Speyer über die Bedeutung Marias als Hoffnungszeichen in einer von Sorgen und Ängsten geprägten Welt, und betonte die Notwendigkeit, als Kirche Zeichen der Hoffnung zu sein, während die Gesellschaft einen sozialen Klimawandel durchlebt und pessimistisch in die Zukunft blickt.

In einer bewegenden Feierlichkeit am 15. August im Speyerer Dom blickte Generalvikar Markus Magin auf die Herausforderungen und Sorgen, die viele Menschen derzeit empfinden. Anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt unterstrich er in seiner Predigt die Rolle der heiligen Maria als ein Hoffnungszeichen in einer Zeit, die von Unsicherheiten geprägt ist. „Mit Maria ist für unser Glaube ein großes Hoffnungszeichen mitgegeben“, so Magin.

Der Generalvikar stellte die Frage, wie diese Unsicherheiten und Ängste in der Gesellschaft bewältigt werden können. Im Rahmen einer Jugendstudie und Befragungen eines Marktforschungsinstituts wird deutlich, dass über Dreiviertel der Befragten pessimistisch in die Zukunft blicken. Diese Aussagen zeigen, dass viele Menschen, insbesondere die Jugendlichen, sich in einer Welt voller Sorgen und Ängste befinden. Magin verweist auf die Resignation gegenüber politischen Themen und den „sozialen Klimawandel“, der immer mehr Menschen betrifft.

Zeichen der Zeit

Die Zeiten sind rauer geworden, und die Menschen erleben eine zunehmende Vereinsamung. „Die einen haben Angst, den Wohlstand durch die steigende Inflation zu verlieren, die anderen fürchten den Krieg, der uns näher denn je ist“, sagte Magin und verwies auf die Notwendigkeit, als Kirche in dieser herausfordernden Zeit ein Zeichen der Hoffnung zu setzen. Papst Franziskus hat in seiner Ankündigung zum Heiligen Jahr 2025 erklärt, dass die „Zeichen der Zeit“ in Zeichen der Hoffnung verwandelt werden müssen.

Kurze Werbeeinblendung

Diese Fragestellungen werfen auch auf die Kirche selbst einen Schatten. Die Unsicherheit ist nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb der Gemeinden spürbar. Generalvikar Magin sieht die Herausforderung darin, die Botschaft von Hoffnung und Glauben auch in Zukunft lebendig zu halten. „Wie können wir im Jahr 2050 oder 2070 noch ein Zeichen der Hoffnung sein, wenn wir immer weniger werden?“, fragt er und betont die Notwendigkeit, den Glauben nicht nur als eine Ansammlung von Regeln und Vorschriften zu betrachten, sondern als eine lebendige Beziehung zu Gott.

Um diese Beziehung stets zu erneuern, bedarf es Zeichen und Bestätigungen im Glaubensweg. „Ich brauche die Erfahrung, dass meine Hoffnungen nicht vergeblich sind“, stellt Magin klar und verweist darauf, dass Glauben eine lebendige und beständige Beziehung sei.

Maria als Hoffnungszeichen

Besonders hervorhoben Magins Ausführungen die Rolle der Mutter Gottes. Maria gilt als die höchste Zeugin der Hoffnung, trotz der Herausforderungen, die sie in ihrem Leben erlebte. „Ihre Hoffnung wurde erfüllt“, so Magin, und sie sei somit ein großes Zeichen für unsere Zeit. Papst Franziskus hat auch für das kommende Heilige Jahr 2025 den Leitsatz gewählt: „Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen.“

Die Marienfeier wurde durch eine stimmungsvolle Lichterprozession im Domgarten begleitet, die von Dompfarrer Matthias Bender geleitet wurde. Die musikalische Begleitung übernahm die Frauenschola Musica InSpira unter der Leitung von Monika Keggenhoff sowie die Dombläser. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann spendete den Schlusssegen vor dem Dom.

In dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, dass die Kirche nicht nur als Institution, sondern als Gemeinschaft agiert, um Hoffnung zu spenden. Generalvikar Magin verspricht, die Stimme der Kirche als Zeichen der Hoffnung zu verstärken, und ermutigt die Gläubigen, diese Hoffnung aktiv zu leben.

Hintergrundinformationen zur Marienverehrung

Die Marienverehrung ist in der katholischen Kirche eine lange Tradition, die bis in die frühen Jahrhunderte des Christentums zurückreicht. Maria, die Mutter Jesu, wird als besondere Figur angesehen, die den Gläubigen in schwierigen Zeiten als Fürsprecherin dient. Der Festtag Mariä Himmelfahrt, der am 15. August gefeiert wird, ist ein Zeichen der besonderen Verehrung für Maria und spielt eine zentrale Rolle in der Liturgie der Kirche. Neben der religiösen Bedeutung spiegelt dieses Fest auch die kulturellen und sozialen Werte der Gemeinschaft wider.

Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen

Die von Generalvikar Markus Magin angesprochenen Sorgen und Ängste sind nicht nur auf persönliche Belange beschränkt, sondern spiegeln auch umfassendere gesellschaftliche Trends wider. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt, dass viele Deutsche sich in einer zunehmend unsicheren Welt fühlen, geprägt durch wirtschaftliche Herausforderungen, geopolitische Spannungen und ein sich veränderndes Sozialverhalten. Diese Faktoren führen zu einer sozialen Entfremdung und einem erhöhten Bedürfnis nach Halt und Orientierung, was die zentrale Botschaft von Hoffnung und Glauben in der Kirche umso wichtiger erscheinen lässt.

Expertise und Meinungen

Experten wie der Sozialpsychologe Dr. Wilhelm Schmidt erklären, dass die Unsicherheiten in unserer Gesellschaft oft zu einem Rückzug in individuelle Glaubensstrukturen führen. In seinen Untersuchungen betont Dr. Schmidt die Rolle von Gemeinschaftserlebnissen in der Kirche als Quelle von Unterstützung und Hoffnung. Diese Gemeinschaft könne den Menschen helfen, ihre Ängste zu bewältigen und Orientierung zu finden, was die Aussagen von Generalvikar Magin nachvollziehbar machen.

Statistiken zur Kirchenmitgliedschaft und Glaubensfragen

Statistiken des Statistischen Bundesamtes zeigen einen kontinuierlichen Rückgang der Kirchenmitglieder in Deutschland. Im Jahr 2023 lag die Zahl der katholischen Gläubigen bei etwa 22 Millionen, was einen Rückgang um 1,6% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Gleichzeitig zeigen Umfragen, dass ca. 70% der Teilnehmer angeben, in ihrem Leben einen spirituellen Weg gehen zu wollen, auch wenn sie nicht regelmäßig an Gottesdiensten teilnehmen. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Suche nach spiritueller Erfüllung und Hoffnung gegenwärtig von großer Bedeutung ist, während gleichzeitig das Vertrauen in die institutionelle Kirche abnimmt.

Schlussfolgerungen

Die Predigt von Generalvikar Markus Magin zur Marienfeier im Dom zu Speyer bietet viele Anknüpfungspunkte zur Diskussion der Herausforderungen, denen die Kirche heute gegenübersteht. Seine Gedanken zur Maria als Zeichen der Hoffnung sind besonders relevant in Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Ängste und Fragen nach dem Glauben. Die Verbindung von Glaube, Hoffnung und Gemeinschaft wird zu einer zentralen Thematik, die auch in Zukunft für die Kirche von großer Bedeutung sein wird.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"