MainzProminent

Sanierung der Wasserburg Bad Vilbel: Fortschritte nach dem Mauersturz

Teaser: Nach dem Einsturz von Teilen der Wasserburg-Mauer in Bad Vilbel während der Burgfestspielproben im Juli 2024 sind die Sanierungsarbeiten in vollem Gange, wobei die Stadt die Kosten auf etwa 250.000 Euro schätzt und der Bauhistoriker Lorenz Frank eng mit den Denkmalpflegern zusammenarbeitet, um die historische Substanz der Ruine zu erhalten.

Die Wasserburg in Bad Vilbel ist in den letzten Monaten ins Rampenlicht gerückt, nachdem Teile der historischen Mauer während der Proben zu den Burgfestspielen eingestürzt sind. Diese unglückliche Wendung brachte eine Reihe von Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten zur Sanierung und Erhaltung dieses wichtigen Baudenkmals mit sich. Die Ereignisse rund um den Vorfall, der sich am 10. Juli 2024 ereignete, haben eine Welle von Aktivitäten in Gang gesetzt, die die Zukunft der Wasserburg sichern sollen.

Der Intendant der Burgfestspiele, Claus-Günther Kunzmann, erklärt, dass die Sicherung und Sanierung der Mauer in enger Zusammenarbeit mit dem hessischen Landesamt für Denkmalpflege sowie der Denkmalpflege Wetterau erfolgt. „Wir sind in ständiger Abstimmung“, sagt Kunzmann und hebt hervor, dass die Erhaltung des Bestehenden höchste Priorität hat. Ein Bauhistoriker, Lorenz Frank, wurde hinzugezogen, um die Situation vor Ort zu bewerten und einen Wiederherstellungsplan zu entwerfen, der nicht nur funktional, sondern auch historisch authentisch ist.

Herangehensweise an die Sanierung

Der aktuelle Stand der Sanierungsarbeiten sieht vor, dass die beschädigte Stelle vorübergehend mit Planen abgedeckt wurde. Dies geschieht nicht, um etwas zu verbergen, sondern um weiteren Witterungsschäden vorzubeugen, sodass die Situation nicht schlimmer wird. „Wir wollen die Mauer wie eine offene Wunde schützen“, erklärt Kunzmann. Das Ziel ist es, möglichst viele der erhaltenen Steinmaterialien zu retten und zu integrieren.

Kurze Werbeeinblendung

Um die richtigen Materialien für die Reparatur zu identifizieren, hat das Team Kontakt mit dem Institut für Steinkonservierung in Mainz aufgenommen. Dr. Enno Steindelberger wird die Burg besuchen, um die geeignetsten Steine ausfindig zu machen, die der historischen Mauer möglichst ähnlich sind. „Es ist wichtig, dass die Authentizität der Burg erhalten bleibt“, betont Kunzmann.

Finanzielle Aspekte und Herausforderungen

Die Stadt Bad Vilbel schätzt die Kosten für die Sanierungsarbeiten auf circa 250.000 Euro. Um die Kosten zu kontrollieren, wurden bereits drei Angebote von verschiedenen Ingenieurbüros eingeholt. Die Ingenieure der Schlier Ingenieure AG haben die Situation beurteilt und werden letztendlich bei der Entscheidungsfindung über die Vorgehensweise helfen. „Wir hoffen, eine Lösung zu finden, die sowohl kosteneffizient als auch nachhaltig ist“, so Kunzmann.

Ein Teil der Planung beinhaltet auch die vorübergehende Sperrung des Niddaradweges sowie potenzielle Eingriffe in die umliegenden Grundstücke, um die notwendigen Instandhaltungsarbeiten durchführen zu können. Durch den Einsatz moderner Techniken soll zudem eine kleine Brücke erforderlich werden, um den Zugang in der Nähe der Baustelle zu gewährleisten.

Es ist bemerkenswert, dass der Teil der Mauer, der eingestürzt ist, nach früheren Einschätzungen ohnehin am Ende der Saison saniert werden sollte. Der Vorfall erweist sich daher als unerwartete, aber nicht völlig überraschende Herausforderung in der ohnehin lädierlichen Geschichte der Burg. „Ich bin froh, dass der Vorfall jetzt passiert ist und nicht zu einem späteren Zeitpunkt während der Veranstaltung“, sagt Kunzmann. „Das hätte viel schlimmere Folgen haben können.“

Die Wasserburg, bekannt für ihre langen Wurzeln in der Geschichte Bad Vilbels und ihre Rolle als kulturelles Zentrum, ist ein Symbol für den Wert historischer Stätten in der Region. Obwohl die Burg seit ihrer teilweisen Zerstörung im Jahr 1796 als Ruine betrachtet wird, zieht sie weiterhin Besucher und Kunstliebhaber an. In der Vergangenheit wurden immer wieder Maßnahmen zur Erhaltung und Erneuerung stattfinden, um den Charme und die Integrität des Bauwerks zu bewahren.

Erhalt von Kultur und Geschichte

Das eindrucksvolle Erbe der Wasserburg darf nicht unterschätzt werden. Die anhaltenden Arbeiten zur Instandhaltung und Sanierung stellen sicher, dass zukünftige Generationen weiter von der Geschichte und den kulturellen Veranstaltungen profitieren können, die in diesem historischen Rahmen stattfinden. Der Fokus auf die Syncronisation zwischen Restaurierung und modernen Sicherheitsanforderungen zeigt, wie wichtig es ist, sowohl die Vergangenheit zu respektieren als auch die Zukunft zu sichern. Die Arbeiten sollen, wenn alles planmäßig verläuft, vor dem ersten Frost abgeschlossen sein, sodass die Wasserburg für die kommenden kälteren Monate gut geschützt ist.

Die Bedeutung der Wasserburg Bad Vilbel

Die Wasserburg in Bad Vilbel ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe der Region. Das genaue Baujahr der Burg ist nicht bekannt, doch Historiker schätzen, dass sie im 13. Jahrhundert errichtet wurde. Sie diente nicht nur als befestigte Residenz, sondern auch als Verwaltungssitz. Durch ihre wechselvolle Geschichte, inklusive Zerstörungen und Wiederaufbauten, spiegelt die Burggeschichte auch die turbulente Entwicklung der Region wider.

Die Burg hat sich über die Jahre als zentraler Punkt für kulturelle Veranstaltungen etabliert, insbesondere für die jährlich stattfindenden Burgfestspiele. Diese Festivals ziehen zahlreiche Besucher an und tragen somit zur wirtschaftlichen Stabilität der Stadt bei. Die Historie und die Bedeutung der Burg haben auch dazu geführt, dass sie unter Denkmalschutz steht, was die laufenden Bemühungen um ihre Restaurierung und Erhaltung zusätzlich unterstreicht.

Finanzierung und Herausforderungen der Sanierung

Die geschätzten Kosten für die Sanierung der Wasserburg belaufen sich auf etwa 250.000 Euro, was eine erhebliche Belastung für das Budget der Stadt Bad Vilbel darstellt. Die Finanzierung solcher Projekte ist oft eine Herausforderung, insbesondere bei einem historischen Gebäude, das ständig instand gehalten werden muss. Fördermittel von Landes- und Bundesbehörden sowie private Spenden könnten eine entscheidende Rolle in der Finanzierung spielen.

Darüber hinaus ist die Sanierung eines historischen Bauwerks mit vielen technischen und rechtlichen Herausforderungen verbunden. Dazu gehören die strengen Auflagen des Denkmalschutzes und die Notwendigkeit, historische Baumaterialien und -techniken zu verwenden, um die Authentizität der Struktur zu bewahren. Dies erfordert häufig spezialisierte Handwerksbetriebe, die sich auf den Erhalt historischer Gebäude konzentrieren.

Geschichte der Wasserburg und frühere Restaurierungsversuche

Nach ihrer Zerstörung im Jahr 1796 durch französische Truppen wurde die Wasserburg mehrfach verkauft und wechselte den Besitz. Die Stadt Bad Vilbel erwarb die Burg 1955 und begann sofort mit der ersten umfassenden Sanierung, die viele der sichtbaren Schäden beheben sollte. Über die Jahre gab es immer wieder kleinere Sanierungsmaßnahmen, um den Zustand der Burg zu verbessern und Erhaltungsmaßnahmen vorzunehmen.

Die Tatsache, dass die Burg zu größeren Teilen noch erhalten ist, zeugt von den Bemühungen der Stadt und der Denkmalpflege. Historische Dokumente, wie Pläne und Zeichnungen, helfen bei der Rekonstruktion von originalgetreuen Elementen. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass jede Sanierung auch das Risiko birgt, die Geschichte ungewollt zu verändern oder Fehler aus früheren Sanierungen zu korrigieren.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"