
Am Donnerstag, den 09. Januar 2025, tritt der Rhein in Koblenz teilweise über die Ufer. Die Wasserstände am Rhein in Koblenz und Andernach sowie an der Mosel in Cochem steigen weiter an. Wie die Vorhersagezentrale des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) mitteilte, wurde die Meldehöhe des Rheins in Koblenz am Donnerstagnachmittag von fünf Metern überschritten. Bei Überschreitung dieser Meldehöhe kommt es dazu, dass der Fluss über das Ufer tritt, was in Koblenz unter anderem in den Kaiserin-Augusta-Anlagen zu beobachten ist.
In der Region sind bereits erste Auswirkungen des Hochwassers sichtbar. Einzelne Straßen wurden aufgrund der hohen Pegelstände gesperrt. An der Ahr wird das größte Hochwasser seit der Flutkatastrophe im Jahr 2021 erwartet. Experten im Kreis Ahrweiler berichten von stark angestiegenen Pegelständen entlang der Ahr, wobei die Schwelle zu einem zweijährlichen Hochwasser in einigen Messpunkten überschritten wurde.
Aktuelle Hochwasserwarnungen und Situation
Die Warnungen vor einem drohenden Hochwasser werden über die Warn-Apps Katwarn und Nina verbreitet. Dennoch gehen die Behörden derzeit nicht von einer akuten Gefahr für die Bevölkerung aus. Während der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurde ein Wasserstand von schätzungsweise 7 Metern in Altenahr verzeichnet. Der aktuell letzte übermittelte Stand am Pegel Altenahr liegt über 5 Metern. Der normale Pegelstand in Trier liegt bei über 3 Metern, während dieser am Donnerstag dort über 6 Meter überschritt.
Zusätzlich ist der Wasserstand in Cochem am Donnerstagmorgen über 5 Meter angestiegen, was ebenfalls über dem normalen Pegel von knapp 3 Metern liegt. Prognosen deuten darauf hin, dass am Freitag möglicherweise die Marke von 7 Metern überschritten werden könnte. Auch die Polizei Bernkastel-Kues meldet Sperrungen, unter anderem der K 134 zwischen Lieser und Kesten und der B 53 zwischen Zeltinger Kreisel und der Brücke in Lösnich.
In Koblenz sind hochwassersensible Bereiche wie Parkplätze in Ufernähe bereits gesperrt worden, und die Feuerwehr führt Kontrollfahrten durch. Die Personenfähre "Nixe" zwischen Remagen und Erpel wird am Freitagmorgen ihren Betrieb einstellen, während die Autofähre zwischen Linz und Remagen weiterhin verkehrt. Am Pegel Bingen hat der Rhein die Hochwassermarke eins überschritten, was leichte Einschränkungen für die Schifffahrt bedeutet. In Mainz könnten ebenfalls Einschränkungen aufgrund steigender Rheinpegel in naher Zukunft eintreten.
- Am Rhein-Pegel in Mainz liegt die Meldehöhe bei 5,50 Metern.
- Am Trierer Mosel-Pegel wurde die Meldehöhe von 6 Metern überschritten.
- Am Lahn-Pegel in Diez liegt die Meldehöhe bei 4,50 Metern.
Zusammenfassend ist die Situation an Rhein und Mosel ernst, mit steigenden Pegelständen und weitreichenden Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und Infrastruktur.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung