Rettungsaktion im Kanal: Pferd unversehrt aus Wasser geborgen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ein Pferd geriet in einen Werkskanal in Winklarn; die Feuerwehr rettete es erfolgreich. Wichtige Einsatzdetails und Sicherheitsaspekte.

Ein Pferd geriet in einen Werkskanal in Winklarn; die Feuerwehr rettete es erfolgreich. Wichtige Einsatzdetails und Sicherheitsaspekte.
Ein Pferd geriet in einen Werkskanal in Winklarn; die Feuerwehr rettete es erfolgreich. Wichtige Einsatzdetails und Sicherheitsaspekte.

Rettungsaktion im Kanal: Pferd unversehrt aus Wasser geborgen!

In einem dramatischen Einsatz gelang es der Freiwilligen Feuerwehr Winklarn, ein Pferd aus einem Werkskanal zu retten. Das Tier geriet in die missliche Lage und konnte sich nicht selbst befreien, weshalb besorgte Anwohner die Feuerwehr alarmierten. Diese rückte sofort aus und sorgte dafür, dass das Pferd mit einem Tierarzt versorgt wurde. Dank sorgfältiger Planung der Rettungsmaßnahmen und der Unterstützung von der Feuerwehr Amstetten, einem Kran und einem Großtierrettungsset, konnte das Pferd unversehrt aus dem Wasser geborgen werden. Der Einsatz verdeutlichte die Bedeutung von Spezialausrüstung und Teamarbeit in der Tierrettung, was auch exxpress berichtet.

Feuerwehren wie die Winklarner kümmern sich zunehmend um Rettungsaktionen für Pferde, was sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Einsatzgebiet in Deutschland entwickelt hat. Immer mehr Feuerwehren sind mit geeigneter Ausrüstung ausgestattet, um in Notsituationen schnell zu handeln. Diese Rettungsaktionen erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehrleuten und Tierärzten, um den Tieren bestmöglich zu helfen. So berichtet Peter Berger, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pöring, von über 30 erfolgreichen Rettungsaktionen in seinem Bereich. Diese erfolgen meist in Fällen, in denen der Boden durch Regenauftinähty aufgeweicht ist oder die Tiere in Gräben, Güllegruben oder anderen kritischen Lagen feststecken, wie hooforia beschreibt.

Wachsende Herausforderungen bei der Großtierrettung

Die zunehmende Anzahl an Einsätzen zeigt, dass die Rettung von Pferden aus Notsituationen immer mehr in den Fokus der Feuerwehren rückt. Eine unzureichende Ausbildung und unpassendes Equipment können jedoch zu unsicheren Rettungen führen, was die Sicherheit der Tiere und der rettenden Einsatzkräfte gefährdet. Einige Feuerwehren, wie die Freiwillige Feuerwehr Hohenkirchen, haben sich speziell zur Großtierrettung fortgebildet. Diese Ausbildung wird durch die Firma ComCavalo angeboten und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente, in denen die Helfer mit einem Pferde-Dummy üben. Dabei wird die Wichtigkeit der richtigen Ausrüstung und des Verständnisses für das Verhalten von Pferden betont, wie in einem Artikel von pferde.de anerkannt wird.

Feuerwehren sind zudem darauf vorbereitet, bei der Bergung von Pferden nicht nur Rettungstechniken einzusetzen, sondern auch die Gesundheit der Tiere nach der Bergung sicherzustellen. Die Zeitspanne für eine erfolgreiche Rettung kann zwischen 20 und 30 Minuten liegen, sofern das Pferd atmen kann. Nach der Befreiung folgt ein Gesundheitscheck, um Verletzungen zu erfassen und eine passende Weiterbehandlung einzuleiten. Besonders in Deutschland sind spezielle Anhänger für den Transport verletzter Tiere erforderlich, um eine sichere Überführung von Pferden zu gewährleisten.

Die Einsätze sind für die Pferdebesitzer kostenfrei, was die Bereitschaft der Ehrenamtlichen unterstreicht, die aus Überzeugung und Freude am Helfen agieren. Atemberaubende Rettungsaktionen, wie die der Feuerwehr Winklarn, zeigen, wie wichtig eine gut organisierte Zusammenarbeit in der Tierrettung ist und dass es sich lohnt, in Spezialausrüstung und Ausbildung zu investieren.