
RB Leipzig hat vor kurzem eine bedeutende Veränderung im Trainerteam vollzogen, nachdem Marco Rose Ende März als Cheftrainer freigestellt wurde. Die Entscheidung, Rose zu entlassen, wurde aufgrund unzufriedenstellender Leistungen getroffen. Die Suche nach einem neuen Trainer läuft seitdem intensiv. Eine Vielzahl von Kandidaten wird aktuell in Betracht gezogen, wobei die Verantwortung dafür hauptsächlich bei Sportgeschäftsführer Marcel Schäfer liegt.
Zu den viel diskutierten Namen gehört Oliver Glasner, der derzeit als Trainer bei Crystal Palace tätig ist und eine Rückkehr nach Deutschland angestrebt wird. Eine ungewöhnliche, aber aufkommende Option ist Cesc Fàbregas, der aktuell bei Como 1907 aktiv ist. Fàbregas hat eine persönliche Verbindung zu RB Leipzig über seinen guten Bekannten Thierry Henry, der Anteile an Como 1907 hält und für seine Netzwerkfähigkeiten bekannt ist.
Kandidaten im Überblick
Zusätzlich zu Glasner und Fàbregas stehen auch andere Trainer im Fokus von RB Leipzig. Diese beinhalten Danny Röhl von Sheffield Wednesday, Matthias Jaissle, der bei al-Ahli tätig ist, sowie Roger Schmidt, der derzeit vereinslos ist. Fàbregas, der einen Vertrag bis 2028 bei Como hat, könnte durch Henrys Verbindungen in den Verhandlungen unterstützt werden. Der Punkteschnitt von Fàbregas als Trainer liegt derzeit bei 1,03 in 32 Spielen.
RB Leipzig zeigt sich jedoch flexibel und sucht einen Trainer, der möglicherweise nicht zwingend im „Red-Bull-Kosmos“ verwurzelt ist, aber die Spielweise des Vereins versteht. Diese Suche ist entscheidend, da das Team in letzter Zeit mit Leistungsschwankungen zu kämpfen hatte.
Die Trainerhistorie von RB Leipzig
Seit der Vereinsgründung im Jahr 2009 hat RB Leipzig eine interessante Trainerhistorie. Der erste Cheftrainer, Tino Vogel, führte die Mannschaft von der Oberliga in die Regionalliga Nord. Nach einer Saison reichte es jedoch nicht für eine Vertragsverlängerung. In den folgenden Jahren hatte der Verein mehrere Trainer, darunter Ralf Rangnick, der das Team sowohl in der 2. Bundesliga als auch in die Bundesliga führte.
Nach der erfolgreichen Zeit unter Rangnick folgten Coaches wie Ralph Hasenhüttl und Julian Nagelsmann, die das Team in der Bundesliga etablierten. Marco Rose übernahm 2022 und errang mit RB Leipzig den DFB-Pokal im Jahr 2023, bevor er aufgrund einer schwachen Phase im März 2025 entlassen wurde. Zuletzt wurde Zsolt Löw als interimistischer Trainer vorgestellt.
Die kommenden Wochen dürften entscheidend für die künftige Ausrichtung des Klubs sein, während RB Leipzig weiterhin bemüht ist, einen Trainer zu finden, der das Team wieder in die Erfolgsspur bringt.
Für detaillierte Einblicke zu den neuesten Entwicklungen und Traineroptionen bei RB Leipzig, besuchen Sie die Artikel von Laola1, Bild und RBLive.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung