Koblenz (ots)
In den letzten Jahren erleben wir einen besorgniserregenden Anstieg psychischer Erkrankungen, die als Hauptursache für Berufsunfähigkeit identifiziert werden. Eine aktuelle Auswertung der Debeka, einem der größten deutschen Anbieter von Lebensversicherungen, zeigt, dass im Jahr 2023989 von 1.259 neu gemeldeten Fällen aufgrund psychischer Leiden eingetreten sind. Diese Daten stammen aus einer Analyse des über 400.000 Versicherten umfassenden Bestandes, der die dynamische Entwicklung in der Berufsunfähigkeitsversicherung dokumentiert.
Es wird deutlich, dass psychische Erkrankungen mittlerweile die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit darstellen, mit einem beachtlichen Anteil von 49,7 Prozent. Diese Besorgnis erregende Zahl hat im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozentpunkte zugenommen und spiegelt die Notwendigkeit wider, den Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft zu verbessern.
Die Rolle der Corona-Pandemie
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Analyse ist die Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Berufsunfähigkeitsstatistik. Obwohl der Anteil der durch Covid-19 bedingten Fälle nach wie vor vergleichsweise niedrig ist, zeigt sich dennoch ein deutlicher Anstieg. Im Jahr 2023 wurden 65 Fälle von Berufsunfähigkeit dokumentiert, die auf Covid-19 oder ihre Folgen zurückzuführen sind. Dies ist eine bemerkenswerte Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr, als nur 26 Fälle registriert wurden. Diese Tendenz deutet darauf hin, dass die langfristigen psychischen und physischen Auswirkungen der Pandemie immer noch spürbar sind.
Die Debeka betont die Wichtigkeit, die Gesellschaft für psychische Erkrankungen zu sensibilisieren. Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender der Debeka, äußert sich: „Die Gesellschaft muss noch mehr für den Umgang mit psychischen Erkrankungen sensibilisiert werden. Oft unterliegen psychische Erkrankungen aber immer noch einer Stigmatisierung.“ Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, dass immer mehr Menschen Hilfe suchen. Dennoch ist die Notwendigkeit für eine Erweiterung der Beratungs- und Betreuungsangebote sowie für mehr Fachkräfte in der Psychologie und Psychotherapie unabdingbar.
Entwicklungen bei anderen Krankheitsursachen
Im Vergleich zu den psychischen Erkrankungen sind die Zahlen für andere berufsunfähigkeitsrelevante Erkrankungen unterschiedlich. Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie Rücken- und Gelenkprobleme, machen 11,4 Prozent der Fälle aus. Im Jahr 2023 hat sich dieser Anteil zwar leicht erhöht, jedoch ist er im Langzeitvergleich seit 2019 gesunken. Die Ursachen für berufliche Beeinträchtigungen, die durch Neubildungen, also Tumorerkrankungen, verursacht werden, sind ebenfalls rückläufig. Im Jahr 2022 lagen diese bei 15,3 Prozent, im Jahr 2023 sind sie auf 13,1 Prozent gesunken.
Die Daten werfen ein Licht auf die dringend benötigte Unterstützung und den Handlungsbedarf im Bereich mentaler Gesundheitsversorgung. Im Jahr 2023 zahlte die Debeka insgesamt 74,8 Millionen Euro an Renten, was die Anzahl der Leistungsbezieher auf 8.407 erhöht hat. Dies geht mit einem Anstieg der Zahl der Menschen einher, die aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen aus ihrem Beruf aussteigen mussten.
Angesichts dieser Zahlen unterstreicht die Debeka die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit, Strategien zur Prävention und Unterstützung bei psychischen Erkrankungen zu entwickeln. Es ist unerlässlich, dass Unternehmen und Gesellschaft als Ganzes mehr für die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeiter tun, um die steigenden Zahlen von Berufsunfähigkeitsfällen nachhaltig zu senken.
Ein Blick in die Zukunft
Die Entwicklung der Berufsunfähigkeitsversicherungen deutet darauf hin, dass medizinische Einrichtungen und Unternehmen sich aktiver um das Thema psychische Gesundheit kümmern müssen. Es stehen nicht nur vermehrt Ressourcen für Betroffene zur Verfügung, auch die gesellschaftliche Wahrnehmung der Problematik muss sich wandeln. Eine offenere Diskussion über psychische Erkrankungen kann helfen, Vorurteile abzubauen und eine breitere Akzeptanz zu fördern. In diesem Kontext wird die Anregung, die Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl quantitativ als auch qualitativ zu erweitern, immer drängender.
Psychische Erkrankungen und ihre gesellschaftlichen Implikationen
Psychische Erkrankungen haben nicht nur einen Einfluss auf die Betroffenen selbst, sondern auch auf die Gesellschaft insgesamt. Der Anstieg der Berufsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen, wie ihn die Analyse der Debeka zeigt, verdeutlicht die Dringlichkeit eines effektiven Umgangs mit psychischen Problemen in der Bevölkerung. Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen bleibt ein zentrales Hindernis für viele Menschen, die Hilfe benötigen.
In den letzten Jahren gab es zwar eine zunehmende Offenheit im Umgang mit psychischen Themen, jedoch ist ein weiterer kultureller Wandel notwendig, um tief verwurzelte Vorurteile abzubauen. Programme zur Aufklärung über psychische Gesundheit sollten ausgeweitet werden, um ein besseres Verständnis zu fördern und Hilfsangebote sichtbarer zu machen.
Ökonomische Auswirkungen der Berufsunfähigkeit
Die finanziellen Folgen der steigenden Berufsunfähigkeit sind für das Gesundheits- und Sozialsystem erheblich. Die Debeka hat im Jahr 2023 rund 74,8 Millionen Euro an Rentenleistungen gezahlt, was im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg darstellt. Dies spricht nicht nur für eine zunehmende Zahl an Leistungsbeziehern, sondern auch für die Belastung der Versicherungsunternehmen und letztlich für die Sozialversicherungen, die einen Teil dieser Kosten tragen.
Der langfristige Anstieg von Berufsunfähigkeitsfällen könnte auch zu höheren Beiträgen in der Berufsunfähigkeitsversicherung führen, was die finanzielle Belastung für alle Versicherten erhöht. Dies erfordert ein Umdenken in der Politik und bei den Versicherern, um nachhaltige Lösungen zu finden, die sowohl die Betroffenen unterstützen als auch das System stabilisieren.
Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf psychische Erkrankungen
Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur körperliche Gesundheit beeinträchtigt, sondern auch psychische Belastungen verstärkt. Die Analyse der Debeka zeigt, dass rund 5,2 Prozent der neuen Fälle von Berufsunfähigkeit auf Folgen einer COVID-19-Erkrankung zurückzuführen sind, was mehr als eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Entwicklung zeigt, dass die psychischen Auswirkungen der Pandemie weiterhin spürbar sind und ein gezieltes Vorgehen zur Unterstützung der Betroffenen notwendig ist.
Zahlreiche Studien belegen, dass Isolation, wirtschaftliche Unsicherheit und Änderungen der Lebensweise während der Pandemie zu einem Anstieg von Angstzuständen und Depressionen geführt haben. Der medizinische und soziale Umgang mit diesen Langzeitfolgen wird entscheidend dafür sein, wie effektiv die Gesellschaft auf die Herausforderungen der post-pandemischen Ära reagiert.
– NAG