Polizei nimmt zahlreiche Raser fest: Führerschein sofort weg!
Am 2. November 2025 führte die Polizei landesweite Kontrollen durch, dabei wurden zahlreiche Raser und Alkoholfahrer gestoppt.

Polizei nimmt zahlreiche Raser fest: Führerschein sofort weg!
In der Nacht vom 1. auf den 2. November 2025 führte die Polizei in Österreich umfangreiche Verkehrskontrollen durch, bei denen mehrere Führerscheine aufgrund erheblicher Geschwindigkeitsübertretungen abgenommen wurden. Die landesweiten Maßnahmen zielten darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und gefährliches Fahrverhalten zu unterbinden. Schockierende Ergebnisse zeigten sich dabei insbesondere bei den Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Unter den aufgegriffenen Rasern war ein 24-jähriger Pkw-Lenker aus Imlau, der mit 105 km/h innerorts fuhr, wo nur 50 km/h erlaubt sind. Ein weiterer Temporebell, ein 21-jähriger Flachgauer, wurde auf der A10 Tauernautobahn mit 151 km/h bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h gestoppt. Auch ein 22-jähriger Pongauer fiel negativ auf: Er wurde bei Dorfgastein mit 158 km/h angehalten, ebenfalls weit über dem zulässigen Limit.
Führerscheinentzüge und weitere Verstöße
Besonders eklatante Geschwindigkeitsübertretungen ereigneten sich auf der Innsbrucker Bundesstraße, wo zwei Pkw-Lenker mit Geschwindigkeiten von 118 km/h und 108 km/h bei erlaubten 50 km/h kontrolliert wurden. Allen diesen Fahrzeuglenkern wurde der Führerschein unverzüglich entzogen. Zusätzlich wurde in Köstendorf ein 25-jähriger Mopedfahrer mit 70 km/h bei erlaubten 50 km/h angehalten. Technische Veränderungen an seinem Fahrzeug führten dazu, dass die Kennzeichentafel abgenommen wurde und ihm die Weiterfahrt untersagt wurde.
In einem weiteren Vorfall wurde ein 31-jähriger Lenker eines Pkw, der ohne vorderes Kennzeichen unterwegs war, gestoppt. Er besaß keinen Führerschein und das hintere Kennzeichen stellte sich als gestohlen heraus. Der Mann sieht sich nun mehreren Anzeigen gegenüber.
Darüber hinaus waren auch alkoholisierte Fahrer ein großes Problem. Zwei Kfz-Lenker mussten ihre Führerscheine abgeben, nachdem sie unter Alkoholeinfluss am Steuer erwischt worden waren. Diese Feststellungen verdeutlichen die Gefahren, die mit dem Fahren unter Einfluss von Alkohol verbunden sind.
Risiken des Alkoholisierten Fahrens
Alkoholisiert Auto zu fahren gefährdet nicht nur andere Verkehrsteilnehmer, sondern auch den eigenen Führerschein. In Deutschland gelten strenge Promillegrenzen, die sich auch auf die österreichische Verkehrssicherheit auswirken könnten: Für Fahranfänger bis 21 Jahre sowie für Personen in der Probezeit gilt ein absolutes Alkoholverbot von 0,0 Promille. Bei einer Blutalkoholkonzentration von 0,3 Promille liegt relative Fahruntüchtigkeit vor, während ab 0,5 Promille eine Ordnungswidrigkeit vorliegt.
Wer mit 1,1 Promille oder mehr fährt, ist strafbar und muss mit empfindlichen Strafen rechnen, die Geldbußen, Punkte in Flensburg und sogar den Verlust des Führerscheins umfassen können. Die genauen Strafen variieren je nach Promillewert und Häufigkeit von Verstößen. In Extremsituationen, wie zum Beispiel bei 1,6 Promille, ist eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) erforderlich, um die Fahrtauglichkeit wiederherzustellen ADAC.