Pkw-Brand auf der A2: 19-Jährige kommt glimpflich davon!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 15.09.2025 brannte ein Auto auf der A2 bei Kärnten. Die Fahrerin blieb unverletzt, Einsatzkräfte konnten den Brand schnell eindämmen.

Am 15.09.2025 brannte ein Auto auf der A2 bei Kärnten. Die Fahrerin blieb unverletzt, Einsatzkräfte konnten den Brand schnell eindämmen.
Am 15.09.2025 brannte ein Auto auf der A2 bei Kärnten. Die Fahrerin blieb unverletzt, Einsatzkräfte konnten den Brand schnell eindämmen.

Pkw-Brand auf der A2: 19-Jährige kommt glimpflich davon!

Am Abend des 15. September 2025 ereignete sich auf der Autobahn A2 in Kärnten ein Fahrzeugbrand, der die Einsatzkräfte in Alarmbereitschaft versetzte. Unmittelbar nach dem Kalcherbergtunnel begann das Auto einer 19-jährigen Fahrerin aus Klagenfurt, im Motorraum zu brennen. Die genaue Ursache des Feuers bleibt bislang unbekannt. Glücklicherweise reagierte die Fahrerin umgehend, indem sie ihr Fahrzeug auf den Pannenstreifen steuerte und sich in Sicherheit brachte, bevor die Flammen das Auto vollständig erfassten. Laut Klick Kärnten konnte die ASFINAG den Brand bereits mit Feuerlöschern eindämmen, bevor die Feuerwehr eintraf.

Die umgehend alarmierten Freiwilligen Feuerwehren aus Bad St. Leonhard und Preitenegg übernahmen die Nachlöscharbeiten. Insgesamt waren 44 Einsatzkräfte und mehrere Fahrzeuge für etwa eine Stunde im Einsatz, um die Situation zu bewältigen. Trotz der schnellen Reaktion wurde das Fahrzeug der Fahrerin durch die Flammen vollständig zerstört. Die Polizei und die Autobahnmeisterei Unterwald waren ebenfalls vor Ort und unterstützten die Einsatzkräfte.

Brandursachen und Statistiken

Fahrzeugbrände sind ein wiederkehrendes Thema im Bereich der Verkehrssicherheit. Laut einer Statistik von GDV brannten in Deutschland im Jahr 2023 über 14.200 kaskoversicherte Pkw, darunter sowohl Verbrenner als auch Elektroautos. Kfz-Versicherer mussten für die Schäden über 100 Millionen Euro aufbringen, was die durchschnittlichen Kosten eines Fahrzeugbrands auf etwa 7.100 Euro beziffert. Dabei weisen Elektroautos keine höhere Brandgefahr auf als konventionelle Fahrzeuge.

Die Ursachen von Fahrzeugbränden sind vielfältig und reichen von Brandstiftung bis hin zu technischen Defekten. Insbesondere Elektroautos können durch Probleme mit der Batterie, wie den sogenannten Thermal Runaway, in Brand geraten. Dieser Prozess führt zu einer Überhitzung der Batteriezellen und kann schwer löschbare Brände verursachen. Feuerwehrleute sind zunehmend mit den Herausforderungen konfrontiert, die Brände von Elektroautos mit sich bringen, und müssen dafür spezielle Löschmethoden anwenden, um die Brände effektiv zu bekämpfen.

Angesichts des Anstiegs solcher Vorfälle ist es entscheidend, dass sowohl Fahrzeughalter als auch Rettungsdienste über geeignete Sicherheitsmaßnahmen und Notfallstrategien für den Umgang mit Fahrzeugbränden informiert sind.