Öl-Alarm in Bad Ischl: Zwei Treibstoffaustritte sorgen für Chaos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 5. September 2025 kam es in Bad Ischl zu zwei Treibstoffaustritten, die von mehreren Feuerwehren beseitigt wurden.

Am 5. September 2025 kam es in Bad Ischl zu zwei Treibstoffaustritten, die von mehreren Feuerwehren beseitigt wurden.
Am 5. September 2025 kam es in Bad Ischl zu zwei Treibstoffaustritten, die von mehreren Feuerwehren beseitigt wurden.

Öl-Alarm in Bad Ischl: Zwei Treibstoffaustritte sorgen für Chaos!

Am Freitag, den 5. September 2025, kam es in der Region rund um Bad Ischl zu mehreren alarmierenden Einsätzen der Feuerwehr, die mit Treibstoffaustritten und einer Ölspur in Verbindung standen. Laut Fireworld wurde die Feuerwehr zunächst zur B145 alarmiert, wo nach einem Verkehrsunfall eine Ölspur beseitigt werden musste. Hier arbeiteten die Feuerwehren Bad Ischl und Pfandl zusammen. Kurz darauf folgte eine weitere Alarmierung wegen einer kilometerlangen Dieselspur, die von einem Einkaufszentrum über die Rettenbachwaldstraße bis zur Volksschule Reiterndorf reichte. In diesem Fall waren die Hauptfeuerwache, die Feuerwehren Rettenbach und Reiterndorf im Einsatz.

Zusätzlich wurde auch ein Brandmeldealarm in der Katrinstraße registriert, der jedoch durch vergessenes Kochgut auf dem Herd ausgelöst worden war. Der Alarm konnte rasch entkräftet werden, es gab keinen Brandausbruch. An diesen Einsätzen waren neben der Feuerwehr Bad Ischl auch die Feuerwehr Pfandl sowie die Feuerwachen Ahorn-Kaltenbach, Reiterndorf und Rettenbach beteiligt, dazu zwei Streifen der Polizei Bad Ischl.

Die Problematik von Öl- und Kraftstoffspuren

Die Einsätze in Bad Ischl sind nur ein Beispiel für die Herausforderungen, mit denen Feuerwehren konfrontiert sind. Wie Feuerwehr Amt Friesack berichtet, werden Feuerwehren in Deutschland zunehmend zu technischen Hilfeleistungen alarmiert, insbesondere zur Beseitigung von Ölspuren nach Verkehrsunfällen. Diese Spuren, die häufig aus Motorenöl oder Kraftstoff bestehen, stellen eine erhebliche Gefahr dar. Rutschige Fahrbahnen können vor allem für Motorradfahrer zu gefährlichen Situationen führen und auch das Grundwasser durch austretende Flüssigkeiten in Mitleidenschaft ziehen.

Der Unterschied zwischen einer Ölspur und einer Kraftstoffspur ist wichtig: Während Ölspuren ölbasierte Flüssigkeiten üblicherweise von Fahrzeugen abgeben, sind Kraftstoffspuren besonders umweltschädlich. Sie sind an ihrem buntschimmernden Film, der insbesondere bei Regen sichtbar wird, zu erkennen, und bringen erhöhte Rutschgefahr mit sich.

Maßnahmen zur Beseitigung von Ölspuren

Die Beseitigung dieser gefährlichen Spuren erfolgt in der Regel durch die Feuerwehren, wobei die Verantwortung zur endgültigen Säuberung oft beim Straßenbaulastträger liegt. Diese Informationen hat auch die Website Feuerwehren.org zusammengetragen. Die Feuerwehren verwenden spezielle Bindemittel, um die Fahrbahn abzustumpfen und die Rutschgefahr zu minimieren. Die Art des Bindemittels, sei es fein, grob oder flüssig, wird vom Einsatzleiter entschieden.

Verkehrsteilnehmer sollten darüber hinaus stets ihre Geschwindigkeit in der Nähe von Ölspuren anpassen und mit Warnschildern rechnen, die zur Gefahrenabwehr aufgestellt werden. Die Beseitigung von Öl- und Kraftstoffspuren ist jedoch kostenpflichtig, und die Verursacher können für die Kosten zur Reinigung in Rechnung gestellt werden.

Die Ereignisse in Bad Ischl verdeutlichen die Notwendigkeit einer schnellen Reaktion der Feuerwehr bei solchen Vorfällen und die Bedeutung von präventiven Maßnahmen, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.