ÖFB-Frauen verlieren 0:1 gegen Tschechien – Schlüsselspielerinnen fehlen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

ÖFB-Frauen verlieren 0:1 gegen Tschechien ohne Schlüsselspielerinnen. Rückspiel in der Nations League am Dienstag.

ÖFB-Frauen verlieren 0:1 gegen Tschechien ohne Schlüsselspielerinnen. Rückspiel in der Nations League am Dienstag.
ÖFB-Frauen verlieren 0:1 gegen Tschechien ohne Schlüsselspielerinnen. Rückspiel in der Nations League am Dienstag.

ÖFB-Frauen verlieren 0:1 gegen Tschechien – Schlüsselspielerinnen fehlen!

Die österreichische Frauenfußballnationalmannschaft musste sich am 24. Oktober 2025 in Uherske Hradiste der tschechischen Auswahl mit 0:1 geschlagen geben. Trotz der Tatsache, dass Österreich in der FIFA-Weltrangliste auf Platz 19 rangiert, konnte die Mannschaft nicht an ihre Favoritenstellung anknüpfen, da sie mit einer Notbesetzung antrat. Fünf Schlüsselspielerinnen, darunter auch Torfrau Manuela Zinsberger, fehlten aus verschiedenen Gründen, was sich negativ auf die Spielstärke auswirkte. Laut Kleine Zeitung zeigte sich die tschechische Mannschaft, die auf Rang 31 der Weltrangliste steht, präsenter und zielstrebiger.

Das entscheidende Tor erzielte Khyrova kurz vor der Halbzeitpause, nachdem sie die Vertretung von Zinsberger überwinden konnte. Österreichs Chancen waren in der ersten Spielhälfte vor allem auf ruhende Bälle beschränkt, wie beispielsweise einen Kopfball von Claudia Wenger in der 25. Minute. Trotz mehr Ballbesitz in der zweiten Halbzeit blieben zwingende Torchancen aus. Die besten Möglichkeiten zum Ausgleich boten Melanie Brunnthaler in der 79. und Maria Plattner in der 82. Minute.

Schwierige Zeiten für das ÖFB-Team

Diese Niederlage war nicht die einzige Herausforderung für die österreichische Nationalmannschaft in jüngster Zeit. Von den letzten neun Länderspielen konnten nur zwei gewonnen werden, beide mit 1:0 gegen Schottland. Der Rückschlag in Tschechien kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da am Dienstag die Rückpartie um den Verbleib in der höchsten Nations-League-Stufe ansteht. Es ist ein richtungsweisendes Spiel, da der Gewinner der Rückrunde deutlich bessere Chancen in der WM-Qualifikation hat.

Zusätzlich zur Niederlage gegen Tschechien musste Österreich am 3. Juni 2025 eine schmerzliche 0:6-Niederlage gegen Deutschland hinnehmen, wodurch die Teamleistung unter Coach Christian Wück in der Nations-League-Gruppenphase stark in Frage gestellt wurde. Die DFB-Frauen erzielten dabei alle Tore des Spiels bereits vor dem Seitenwechsel, und trotz mehrerer Aussetzer im deutschen Spiel konnte das ÖFB-Team diese nicht ausnutzen. Die Kicker berichtete, dass Österreich die Gruppe auf dem letzten Platz beendete, da die Mannschaft die EM verpasst hat.

Ein Blick in die Historie

Die österreichische Frauenfußballnationalmannschaft, die seit ihrer Gründung im Jahr 1990 unter dem Dach des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB) agiert, hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Mit ihrer besten Platzierung in der FIFA-Weltrangliste am 25. August 2023 auf Platz 16, blickt das Team auf Erfolge und Herausforderungen zurück. Insbesondere die Teilnahme an der EM 2017, wo sie das Halbfinale erreichten, markierte einen historischen Meilenstein für den Frauenfußball in Österreich. Neben der sportlichen Entwicklung, die auch neue Trainer wie Alexander Schriebl im Jahr 2025 mit sich bringen wird, bleibt die Internationalisierung des Frauenfußballs ein zentrales Thema, das auf sowie neben dem Platz angegangen werden muss.