
Ein bahnbrechendes Projekt nimmt am Flughafen Nürnberg Formen an! Eine gigantische Solaranlage, die sich über beeindruckende 1,7 Kilometer erstreckt und eine Breite von 60 Metern aufweist, wird bald den Strombedarf von über 3800 Vier-Personen-Haushalten decken. Diese massive „Energiefabrik“ wird nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die CO₂-Emissionen drastisch reduzieren!
Der offizielle Startschuss für dieses Mega-Projekt fiel am 15. November 2024, als Finanzminister Albert Füracker (CSU) und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU) gemeinsam mit Flughafen-Geschäftsführer Michael Hupe die ersten Spatenstiche setzten. Hupe betonte die Bedeutung dieser Investition für die CO₂-Neutralität des Flughafens, die durch innovative Batterie- und Wärmespeichertechnologien unterstützt wird. „Wir werden den produzierten Strom größtenteils selbst verbrauchen“, so Hupe.
Ein Zeichen für nachhaltige Energie
„Bayern ist bundesweit Vorreiter bei Photovoltaik!“, erklärte Füracker stolz. Mit dieser neuen PV-Anlage am Flughafen wird ein starkes Signal für nachhaltige Energieerzeugung und Klimaschutz gesetzt. König ergänzte, dass die Stadt Nürnberg in der Photovoltaik-Strategie voranschreitet und auch bestehende Gebäude mit Solaranlagen ausstattet, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Die neue Solaranlage wird eine Leistung von 13,4 Megawatt Peak (MWp) erreichen und ist ein Projekt der Flughafen Nürnberg Energie GmbH. Geschäftsführer Klaus Dotzauer äußerte sich begeistert über den Beitrag dieser Anlage zur klimaneutralen Energieversorgung. Jährlich werden geschätzte 5100 Tonnen CO₂ eingespart, während die Installation von 22.854 Solarpanels und 380 Tonnen Stahl für die Unterkonstruktionen in den kommenden Monaten realisiert wird. Die Fertigstellung ist für Juni 2025 geplant und wird die bereits bestehenden Solaranlagen auf dem Flughafengelände ergänzen.
Details zur Meldung