DeutschlandUlm

Notaufnahme im Überlauf: Kliniken fordern Reformen für bessere Patientensteuerung

Die Notfallversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die Zunahme von Patienten in Notaufnahmen, die keine akuten medizinischen Notfälle haben, zwingt die Gesundheitsbehörden dazu, neue Konzepte in Betracht zu ziehen. Viele Menschen suchen die Notaufnahmen auf, obwohl ihre Anliegen auch im ambulanten Sektor behandelt werden könnten.

Steigendes Patientenaufkommen

Ein Beispiel ist die Biberacher Sana-Klinik, die in den letzten Jahren einen dramatischen Anstieg der Patientenzahlen verzeichnet hat. Während 2013 rund 21.000 Patienten die Notaufnahme aufsuchten, waren es 2019 bereits 26.000 und im vergangenen Jahr über 30.000. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden bereits fast 17.000 Patienten behandelt, wobei etwa 20 bis 25 Prozent dieser Besuche in erste Hilfe nicht notwendig gewesen wären.

Herausforderungen für das Gesundheitssystem

Die Gründe für den Anstieg sind vielfältig. Immer mehr Menschen haben keinen Hausarzt oder scheuen die Wartezeit auf Facharzttermine. Viele Patienten sind unsicher in der Beurteilung ihrer Beschwerden und suchen daher auch bei Bagatellen wie Schürfwunden oder leichten Prellungen die Notaufnahme auf. Diese Situation hat zur Folge, dass sich die Wartezeiten für dringende Fälle verlängern.

Kurze Werbeeinblendung

Reformansätze der Bundesregierung

Um diese Überlastung zu bekämpfen, plant die Bundesregierung eine umfassende Reform der Notfallversorgung. Ein zentrales Element ist die Einführung von Akutleitstellen, an denen Ärzte telefonisch oder via Video eine erste Einschätzung der Beschwerden vornehmen. Dies soll helfen, den Zustrom von Nicht-Notfällen in die Kliniken zu reduzieren.

Integration der Versorgungsstufen

Ein weiterer wesentlicher Punkt der Reform sind integrierte Notfallzentren, die in bestehenden Krankenhäusern angesiedelt werden sollen. Diese Zentren werden die klassische Notaufnahme mit einer Notdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung und einer zentrale Ersteinschätzungsstelle kombinieren. Die Krankenhäuser der Region unterstützen diesen Reformansatz, sehen jedoch auch Herausforderungen in der Umsetzung.

Fachkräftemangel als großes Hindernis

Die Kritik an der Reform bezieht sich vor allem auf den bestehenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Sowohl die Ehinger Alb-Donau Klinik als auch die Biberacher Sana-Klinik betonen, dass ohne ausreichende personelle Ressourcen die angestrebten Verbesserungen kaum realisiert werden können.

Schlussfolgerungen und Ausblick

Die Notfallversorgung in Deutschland muss dringend reformiert werden, um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden. Die geplanten Maßnahmen zur besseren Steuerung der Patientenströme und zur Integration verschiedener Versorgungsstufen sind ein vielversprechender Schritt. Dennoch bleibt es abzuwarten, wie die Umsetzung in der Praxis erfolgen wird und ob die notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden können, um die anvisierten Ziele zu erreichen.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"