
Nach den Weihnachtsfeiertagen ziehen in diesem Jahr erneut die Sternsinger los, um Spenden für Kinder in Not zu sammeln. Unter dem Leitspruch „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ startet die bundesweite Aktion am 28. Dezember im Dom von Paderborn. Hierbei werden fast 1.500 Kinder und an die 300 Begleiter erwartet, die noch bis zum 17. Januar 2025 unterwegs sein werden.
Die traditionelle Aktion, die seit 2015 von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt wurde, erinnert an die Heiligen Drei Könige. Die Kinder ziehen von Tür zu Tür, singen Lieder und sammeln Geld. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit fast 46 Millionen Euro in 7.622 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten gesammelt. In Nordrhein-Westfalen sind Zehntausende Kinder, meist im Alter von 8 bis 12 Jahren, aktiv, bundesweit sind es Hunderttausende. Viele Gruppen besuchen die Menschen vor allem am Wochenende, wenn mehr Bewohner zu Hause sind.
Themen und Ziele der Aktion
Die Organisationen Kindermissionswerk und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sind für die Durchführung der Aktion verantwortlich. Die Teilnehmer bringen den kirchlichen Segensspruch „C+M+B“ in die Häuser und besuchen auch politische Persönlichkeiten wie den Bundespräsidenten und den Bundeskanzler. Beispielländer für das diesjährige Motto sind Kenia und Kolumbien.
Die Aktion zielt darauf ab, die Rechte von Kindern weltweit zu stärken und deren Umsetzung zu fördern. Zahlreiche Kinderrechte sind in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verankert, die seit 35 Jahren besteht. Diese Konvention basiert auf den drei Säulen: Schutz, Förderung und Beteiligung von Kindern. Der Zusammenhang zum Motto wird deutlich, da weltweit 250 Millionen Kinder, vor allem Mädchen, nicht zur Schule gehen und 160 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten müssen, wie sternsinger.de berichtet.
In Turkana, Kenia, haben Kinder kaum Zugang zu Schulen oder medizinischer Versorgung. Wetterextreme in der Region führen zudem zu Nahrungsmangel. Eine Partnerorganisation setzt sich dort für die Rechte von Kindern in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Bildung ein und betreibt Schulen. In Kolumbien erleben Kinder häufig Gewalt und Vernachlässigung; der Projektpartner engagiert sich für den Schutz und die Bildung von Kindern und organisiert Programme zur Friedenserziehung.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung