Im Rhein-Erft-Kreis mehren sich die Berichte über Messerangriffe, wobei die Polizei mittlerweile regelmäßig mit schweren Vorfällen konfrontiert wird. Immer häufiger versuchen Täter, Passanten und Angestellte von Geschäften mit Messern zu bedrohen und auszurauben. So dokumentierte die Kreispolizeibehörde im vergangenen Jahr 33 solcher Fälle und verzeichnete bis Ende August 2024 bereits 16 weitere Vorfälle.
Die Täter scheinen vor allem jüngere Jugendliche zu sein, was die Sorge über die steigende Anzahl von Intensivtätern verstärkt. Insbesondere ein 15-jähriger Junge wurde wiederholt wegen Überfällen auf Tankstellen festgenommen. Trotz seiner Vorstrafen wird ihm lediglich eine vorübergehende Festnahme zuteil, da er als Jugendlicher unter das Jugendgerichtsgesetz fällt, das geringere Strafen vorsieht.
Herausforderung durch Intensivtäterschaft
Experten schätzen, dass im Rhein-Erft-Kreis rund zehn Intensivstraftäter agieren. Carlo Contessa, Geschäftsführer der Stabil GmbH und Heilerziehungspfleger, äußert sich besorgt über die mangelnden Konsequenzen, die diese Jugendlichen für ihre Taten zu befürchten haben. „Am schlimmsten ist, dass die Täter kaum Konsequenzen ihres Handelns zu erwarten haben – nicht von den zuständigen Behörden und erst recht nicht im Elternhaus,“ erklärt Contessa. Seine Organisation zielt darauf ab, diesen Jugendlichen zu helfen und sie wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
Contessa weist darauf hin, dass es oft nicht die Quantität, sondern die Qualität der Straftaten ist, die besorgniserregend ist. Immer häufiger seien Täter bereit, ihre Mitmenschen mit einem Messer zu bedrohen oder gar zu verletzen. Diese jungen „Messer-Kids“ kommen aus allen sozialen Schichten und Herkunftsländern.
Die Statistik scheint die Einschätzungen zu bestätigen; das Landeskriminalamt berichtet von rund 3500 Messerangriffen in Nordrhein-Westfalen im letzten Jahr, was einem Anstieg von 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dabei sind die Täter oft männlich und jüngeren Alters, wobei etwa die Hälfte der Verdächtigen unter 21 Jahre alt ist. Dies hat nun zu einer Debatte über mögliche Sanktionen geführt, um der Entwicklung entgegenzuwirken.
Politische Debatte über Strafen
Politiker wie Gregor Golland fordern eine umfassende Diskussion über neue Maßnahme zur Kinder- und Jugendkriminalität. Sie betonen, dass es dringend an der Zeit sei, rechtliche Konsequenzen für Kinder und Jugendliche zu verstärken, die Straftaten begehen. Insbesondere für unter 14-Jährige fehlen effektive Sanktionsmöglichkeiten, was Golland als unhaltbar ansieht.
Er fordert, dass auch Heranwachsende zwischen 18 und 21 Jahren, die häufig nach Jugendstrafrecht verurteilt werden, strenger behandelt werden sollten. „Der Gerechtigkeit und den Opfern sind wir es schuldig, hier Sanktionen zu verhängen, auch um kriminelle Karrieren zu verhindern,“ so Golland. Gleichzeitig wird betont, dass klare Erziehung und Regeln durch Eltern und Gesellschaft unentbehrlich sind.
„Kinder und Jugendliche brauchen klare Ansagen, klare Grenzen, die man als Eltern oder als Gesellschaft aufrechterhalten muss,“ betont Contessa. Laut ihm ist es wichtig, dass die Gesetzgebung deutliche Vorgaben für den Besitz und Vertrieb von Waffen trifft. Contessa kritisiert, dass viele Produkte, die potenziell gefährlich sind, nicht als Waffen angesehen werden, was zu einer gefährlichen Uneinheitlichkeit führt.
Die gesamte Situation verdeutlicht die drängende Notwendigkeit eines wirksamen Kamfs gegen die Jugendkriminalität. Die steigende Zahl von Messerangriffen fordert nicht nur die Behörden, sondern auch die Gesellschaft insgesamt. Die Maßnahmen jedoch müssen langfristig effektiv und nachhaltig sein, damit die Jugendlichen den richtigen Weg finden können. Für weitere Informationen zu diesem Thema wird auf die umfangreiche Berichterstattung auf www.ksta.de verwiesen.