
Dietmar Lange von Lange Bürotechnik hat den Goldenen Meisterbrief erhalten, welcher ihm von Matthias Rink, dem Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, überreicht wurde. Die feierliche Übergabe fand in seinem Geschäft an der Bruchstraße in Olpe statt und wurde von seiner Ehefrau Hannelore organisiert.
Dietmar Lange legte seine Meisterprüfung zum Büromaschinenmechaniker am 31. Januar 1974 ab. Seitdem hat sich sowohl die Berufsbezeichnung als auch das Tätigkeitsfeld erheblich gewandelt. Auf Vorschlag seiner Eltern begann Lange seine Ausbildung in einem nahegelegenen Ausbildungsbetrieb. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete er zunächst als Geselle im Außendienst, bevor er 1984 die Firma Rölle in Olpe übernahm, die zuvor ohne Nachfolger war.
Ein erfolgreiches Familienunternehmen
Gemeinsam mit seiner Frau Hannelore baute Dietmar Lange das Geschäft auf und das Paar hat drei Kinder. Im Verlauf der Jahre stellte das Unternehmen einen weiteren Gesellen und einen Auszubildenden ein. Unter Langes Anleitung wurde einer der Auszubildenden sogar Bundessieger. 1999 zog das Unternehmen in die heutigen Räumlichkeiten in der Bruchstraße um und bietet nun eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter IT-Systeme, Telefonanlagen, Bürotechnik sowie den Verkauf und die Reparatur von Nähmaschinen.
Die technologische Entwicklung, insbesondere durch Innovationen wie das Telefax und den Mikroprozessor, hat die Branche maßgeblich geprägt. Lange hebt die Bedeutung des Service und der Kundenzufriedenheit als zentrale Aspekte seines Geschäfts hervor. Zudem ist Lange Bürotechnik autorisierter Servicepartner für Brother Näh- und Stickmaschinen und bietet Garantie-Reparaturen an.
Obwohl Dietmar Lange inzwischen im Ruhestand ist, bleibt er weiterhin aktiv im Betrieb. Das Unternehmen wird heute auch von seinem Sohn Michael und dessen Zwillingsbruder Oliver geführt. Enkelsohn Julian hat seine Ausbildung als IT-Systemelektroniker abgeschlossen und arbeitet ebenfalls im Familienunternehmen.
Im kommenden Jahr wird Dietmar Lange sein 50-jähriges Meisterjubiläum feiern, zudem jährt sich das Bestehen des Unternehmens zum 40. Mal. Auch das Ehepaar Lange steht vor einem besonderen Jubiläum: der Goldenen Hochzeit.
Das Meisterprüfungssystem in Deutschland, das sich auf eine lange Tradition stützt, wird durch eine Vielzahl von Anforderungen und Qualifikationen gestützt. Laut Informationen der Deutschen Handwerks Zeitung umfasst die Meisterqualifikation unternehmerische Kompetenzen zur Leitung eines Betriebs, und Meister dürfen eigene Lehrlinge ausbilden. Die Meisterprüfung besteht aus vier Teilen: Fachpraxis, Fachtheorie, Betriebswirtschaft und Recht sowie Berufs- und Arbeitspädagogik. Erst nach Bestehen aller vier Teile wird der Meisterbrief verliehen, der international anerkannt ist, insbesondere innerhalb der EU.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung