In Oppenwehe fand vor kurzem eine besondere Zeremonie statt: Die Einweihung des sogenannten Geburtsbaums für die Kinder, die im Jahr 2023 geboren wurden. Dieser Baum, geschmückt mit Namensplaketten und bunten Fahnen, steht nun als Symbold für das neue Leben und die Gemeinschaft der kleinen Einheimischen.
Die Initiative zu diesem Baum stammt von dem Verein „Wir in Oppenwehe“. Ein besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, auch den älteren Kindern, die vor 2023 zur Welt kamen, eine solche Ehre zukommen zu lassen. Daher erhielt auch ein zusätzlicher Baum Einweihung, um die Zugehörigkeit und das Wachstum aller Kinder in Oppenwehe zu feiern.
Gemeinsame Feierlichkeiten
Nach der feierlichen Einweihung wurde zu einem gemütlichen Treffen bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Im Kindergarten Oppenwehe konnten die Eltern nicht nur das Fest genießen, sondern auch die Räumlichkeiten besichtigen und ins Gespräch kommen. solch ein Austausch zwischen den Eltern trägt nicht nur zur Förderung von Gemeinschaftsgefühl bei, sondern bietet auch einen Raum für das Knüpfen neuer Freundschaften.
„Die Geburtsbaumwiese in Oppenwehe soll ein lebendiger, naturnaher Platz für die Kinder und Eltern werden. Weitere Aktionen für die Geburtsbaumkinder sind geplant“, erklärte der Verein und zeigt damit den Willen zur fortlaufenden Unterstützung und Einbindung der Familien in das Gemeindeleben.
Anmeldungen für zukünftige Geburtsbäume
Besonders spannend wird es für die Familien, die im nächsten Jahr ein Kind erwarten. Ab sofort können Anmeldungen für den Geburtsbaum 2024 entgegengenommen werden. Dies stellt eine wertvolle Möglichkeit dar, die Geburtsgeschichte eines Kindes im Ort lebendig zu halten und das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken. Interessierte Eltern können sich unter der angegebenen E-Mail-Adresse an den Verein wenden.
Insgesamt haben an dieser schönen Aktion zahlreiche Kinder teilgenommen. Zu den 2023 geborenen Kindern gehören Charlotte Röhling, Till Ilias Weinitschke, und David Nathanael Grabovski. Aber auch ältere Kinder wie Melia Buchmiller, Elisa Buchmiller, David Kraus, Xenia Kraus, Emma Ergart und Mathilda Pauls sind Teil dieser herzerwärmenden Tradition.
Die Initiative ist nicht nur ein schöner Brauch, sondern schafft auch Raum für das soziale Miteinander in der Gemeinde. Ein Bericht über die festliche Einweihung und die damit verbundenen Aktivitäten ist auf www.westfalen-blatt.de nachzulesen.
Details zur Meldung