Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01efc79/die-nachrichten.at/wp-content/plugins/advance-canonical-url/includes/advance-canonical-url.php on line 302
Köln

Neues Leben im Kölner Zoo: Philippinenkrokodil-Nachwuchs begeistern Besucher

Im Kölner Zoo schlüpfen am 8. Juli drei Philippinenkrokodil-Jungtiere, die nach ihrer Rückkehr auf die Philippinen zur Stärkung der dortigen Population beitragen sollen, und sind nun pünktlich zum Schulbeginn für die Besucher sichtbar.

Im Kölner Zoo gibt es freudige Neuigkeiten: drei Philippine-Krokodil-Jungtiere haben das Licht der Welt erblickt. Die aufregende Zeit, die mit dem Nestbau und der Eiablage begann, führte schließlich zur Geburt dieser kleinen Reptilien. Am 19. April legte das Weibchen ihre Eier ab, und nachdem sich leider nicht alle Eier entwickelten, schlüpften die ersten Jungtiere am 8. Juli, gefolgt von dem letzten am 29. Juli. Diese Ereignisse fallen gerade zum Start des neuen Schuljahres, was zusätzlichen Grund zur Freude für die Besucher und besonders für die kleinen Zoo-Gäste, die i-Dötzchen, bietet.

Philippinenkrokodile sind bekannt dafür, dass sie während der Paarungszeit Einzelgänger sind und generell wenig Kontakt mit Artgenossen suchen. Daher wird das Weibchen in der Regel separat gehalten, es kann jedoch zu besonders aufregenden Momenten kommen, wenn die Jungen schlüpfen. Besonders bemerkenswert war der Prozess des Schlüpfens: Das erste Jungtier nutzte seinen Eizahn, ein spezieller kleiner Zahn, um die Eierschale zu durchbrechen, während das Weibchen ihm half, indem es es aus dem Nest ins Wasser trug – eine als „Maultransport“ bekannte Methode. Dies ist ein faszinierender Teil des Verhaltens, der bislang nicht in freier Wildbahn dokumentiert wurde und unterstreicht die wichtige Rolle von Zoos in der Forschung.

Wichtige Zusammenarbeit für den Krokodilschutz

Die Geburt dieser Krokodile ist die dritte erfolgreiche Naturbrut im Kölner Zoo. Bereits in der Vergangenheit wurden Jungtiere aus ähnlichen Bruten nach ihren ersten Lebensjahren zurück auf die Philippinen gebracht. Dies geschieht unter Zusammenarbeit mit der philippinischen NGO Crocodylus porosus Philippines Inc., die sich aktiv für den Krokodilschutz einsetzt. Die aktuellen Jungtiere sollen im Alter von 1,5 bis 2 Jahren ebenfalls in ihre Heimat zurückkehren, um zur Erhöhung der dortigen Population beizutragen.

Kurze Werbeeinblendung

Da diese Krokodile aus einer natürlichen Brut stammen und von ihrer Mutter in den ersten Lebensmonaten bestens umsorgt werden, sind sie besonders gut für die Auswilderung vorbereitet. Erfreulicherweise hat der Kölner Zoo bereits mehrfach Studierenden die Gelegenheit gegeben, das Sozialverhalten der Philippinenkrokodile zu erforschen, was enorme Einsichten in das Leben dieser Tiere liefert.

Die Tatsache, dass Mutter Mindo und ihre drei Nachkommen harmonisch in der Krokodilanlage zusammenleben, spricht für die positive Aufzucht und das wohlwollende Verhalten der Mutter. Diese friedliche Koexistenz wird in Zukunft auch für die Aufstockung der in der Wildnis bedrohten Populationen von Bedeutung sein. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Kölner Zoo und lokalen Einrichtungen auf den Philippinen gibt Anlass zur Hoffnung für den Erhalt dieser besonderen Krokodilart.

Ein Schritt für den Arten- und Naturschutz

Die Aufzucht und mögliche Auswilderung der Krokodile ist nicht nur ein Erfolg für den Kölner Zoo, sondern auch ein wichtiges Signal für den Naturschutz im Allgemeinen. Durch diese Initiativen wird das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes bedrohter Tierarten geschärft. Der Zoo hat durch seine Forschungsarbeit und seine aktiven Maßnahmen zur Arterhaltung einen entscheidenden Einfluss auf die Erhaltungsbemühungen in den Philippinen.

Kurze Werbeeinblendung https://hempy-futter.com/

Die Philippinen sind für ihre einzigartige Biodiversität bekannt, doch die dort heimischen Krokodilpopulationen sind bedroht. Das Philippinenkrokodil (Crocodylus mindorensis) gilt als stark gefährdet, was durch Lebensraumverlust und illegale Jagd bedingt ist. Die philippinische Regierung hat verschiedene Schutzmaßnahmen und Programme ins Leben gerufen, um das Überleben dieser Art zu sichern. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit internationalen Zoos, wie dem Kölner Zoo, eine entscheidende Rolle. Diese Partnerschaften tragen dazu bei, genetische Diversität zu erhalten und Wiederansiedlungsprojekte zu unterstützen, die den langfristigen Fortbestand der Krokodile im Habitat fördern sollen.

Ein wichtiges Element dieser Programme ist die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über den Wert der Krokodile und deren Lebensräume. Maßnahmen zur Bekämpfung der Wilderei und der illegalen Tierhandel sind ebenso Teil der Strategie. NGO’s wie Crocodylus porosus Philippines Inc. setzen sich intensiv für den Schutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen ein, was nicht nur dem Krokodil, sondern auch anderen gefährdeten Arten zugutekommt. Diese Programme sind langfristig angelegt und benötigen umfassende Unterstützung von der internationalen Gemeinschaft, um erfolgreich zu sein.

Forschung und Bedeutung von Zoos

Zoos wie der Kölner Zoo spielen eine bedeutende Rolle in der Forschung und im Artenschutz. Ihre Einrichtungen ermöglichen es Wissenschaftlern, das Verhalten von Tieren in kontrollierten Umfeldern zu beobachten und so wertvolle Daten über fortpflanzungsspezifische Praktiken und Aufzuchtverhalten zu sammeln. Diese Informationen sind nicht nur für die Zoos selbst von Bedeutung, sondern gelangen auch in die Fachliteratur und helfen bei Platzierungen in Lebensräumen, die Gefährdungen ausgesetzt sind.

Die Dokumentation von Verhaltensweisen wie dem „Maultransport“ bei der Aufzucht ist ein Beispiel dafür, wie Zoos zur Entwicklung von Artenschutzstrategien beitragen können. Die Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Mutter und Jungtieren, wie das friedliche Zusammenleben über Jahre hinweg, eröffnen neue Perspektiven für die Rückführung der Tiere in ihren natürlichen Lebensraum.

Langfristige Erhaltungsstrategien

Aspekt Details
Genetische Diversität Kontinuierliche Erfassung und Analyse der genetischen Variationen in Zoo-Populationen zur Sicherung einer stabilen Nachzucht.
Aufklärungsarbeit Programminitiativen zur Schulung und Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung über den Naturschutz.
Rückführungsprojekte Plan zur Rückführung von in Gefangenschaft gezüchteten Tieren in die natürlichen Lebensräume.
Forschung Studien zur Verbesserung der Zuchtmethoden und Lebensraumerhaltung.

Die Bemühungen, Krokodile zurück in die Wildnis zu bringen, sind ein langfristiger Prozess, der sorgfältige Planung und effektive Managementstrategien benötigt. Der Kölner Zoo und seine Partner arbeiten kontinuierlich daran, die besten Praktiken zu entwickeln, um die Rückkehr dieser faszinierenden Tiere in ihre Heimat erfolgreich zu gestalten.

– NAG

Ähnliche Artikel


Deprecated: Automatic conversion of false to array is deprecated in /www/htdocs/w01efc79/die-nachrichten.at/wp-content/themes/jannah/framework/functions/general-functions.php on line 1739
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"