Kardinal Rainer Maria Woelki, der seit 2014 das Erzbistum Köln leitet, hat kürzlich von seiner Reise in die Ukraine berichtet, die ihm tiefgreifende Eindrücke vermittelte. Seine Reise war geprägt von Begegnungen mit Menschen, die unter den Folgen des Krieges leiden, sowie von Momenten ergreifender Solidarität. „Ich bin weder Politiker noch Militär. Ich möchte die Not der Kriegsopfer und Flüchtlinge wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Sie wird angesichts der vielen Militärfragen leider oft vergessen“, betonte er.
In Gesprächen mit Zivilisten und Soldaten, die durch den Krieg traumatisiert sind, äußerte Woelki die weit verbreitete Sehnsucht nach Frieden und Freiheit. Viele seiner Gesprächspartner in den Städten Lwiw und Kiew schilderten den Wunsch, dass dieser Krieg endlich enden möge. „Die meisten wollen einfach nur, dass dieser Krieg aufhört“, so Woelki. Frieden und Freiheit sind nicht nur Worte für die Menschen, die er traf; sie sind essentielle Bedürfnisse, die ihren Alltag bestimmen.
Emotionale Begegnungen und Unterstützung
Die Erlebnisse, die Woelki während seines Aufenthalts sammelte, waren vielschichtig. Besonders bewegend war seine Teilnahme an einer Trauerfeier für gefallene Soldaten in der Garnisonskirche St. Peter und Paul in Lemberg. „Die Trauerfeier werde ich nicht mehr vergessen. Die Bilder haben sich tief in meine Seele eingeprägt“, berichtete Woelki. Er sah die Trauer der Mütter und Witwen und spürte das Bedürfnis der Menschen, sich gegenseitig Halt zu geben.
Zusätzlich dazu erlebte Woelki konkret, wie finanzielle Hilfen des Erzbistums Köln den Menschen in der Ukraine helfen. „Die Kontakte zu Gläubigen, Priestern und Ordensleuten der römisch-katholischen sowie der griechisch-katholischen Kirche sind eng“, stellte er fest und betonte, wie wichtig diese Verbindungen in schwierigen Zeiten sind. Seit 1996 hat das Erzbistum Köln über 500 Projekte in der Ukraine mit fast 23 Millionen Euro gefördert.
Der Weg zu einem gerechten Frieden
Kardinal Woelki ist der Überzeugung, dass Waffen letztendlich keinen Frieden schaffen können. „Ich persönlich bin davon überzeugt, dass Waffen letztlich keinen Frieden schaffen“, sagte er und fügte hinzu, dass das Gebet als die stärkste Waffe in diesem Konflikt angesehen werden sollte. Dies spiegelt seine tiefe Glaubensüberzeugung wider und zeigt, dass er in schwierigen Zeiten auf das Spirituelle setzt.
Die Initiative „Aktion Neue Nachbarn“, die Woelki 2014 ins Leben rief, hat das Ziel, geflüchteten Menschen in Deutschland einen Ort des Willkommens zu bieten. Diese Initiative feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum und setzt sich für die Integration und die Bedürfnisse von Flüchtlingen ein. Woelki betont damit die Verantwortung der Kirche, sich für die Schwächeren in der Gesellschaft einzusetzen.
Kardinal Woelki zeigt sich besorgt über die Perspektiven, die sich im Kontext des andauernden Konflikts in der Ukraine ergeben. „Wenn sich der Krieg in der Ukraine weiter ausweiten sollte, müssen wir mit über zehn Millionen zusätzlichen Flüchtlingen in Europa rechnen“, warnte er. Diese Ansichten unterstreichen die Dringlichkeit des Themas und die Notwendigkeit, auf die Bedürfnisse der in Not geratenen Menschen aufmerksam zu machen.
Ein Zeichen der Hoffnung in der Dunkelheit
Trotz der schweren Momente, die er miterleben musste, hat Woelki auch Lichtblicke erfahren. Diese reichten von der Segnung eines Brautpaares bis hin zu fröhlichen Erlebnissen mit Kindern in Schutzräumen bei Raketenalarm. Die ungebrochene Hoffnung und der unermüdliche Lebenswille in der ukrainischen Bevölkerung sind für Woelki nicht nur inspirierend, sondern auch ein Signal, dass die Menschen trotz aller Widrigkeiten nicht aufgeben. „Ich möchte mit Ihnen von anderen Zeiten träumen. Von Zeiten des Friedens“, schloss er in einer Predigt vor Studenten der Ukrainisch-Katholischen Universität in Lwiw.
Humanitäre Einsätze in der Ukraine
Die humanitären Bemühungen des Erzbistums Köln, angeführt von Kardinal Woelki, sind ein zentraler Bestandteil der Unterstützung für die von Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine. Diese Aktivitäten umfassen sowohl finanzielle Hilfen als auch projektbezogene Unterstützung, die den betroffenen Gemeinden und Flüchtlingen zugutekommt. Die über 500 Projekte, die seit 1996 gefördert wurden, zeigen das langfristige Engagement des Erzbistums in der Region.
Besonders hervorzuheben ist die schnelle Reaktion des Erzbistums auf die Krise seit 2022. Durch die Bildung von Sonderfonds konnte die Organisation unmittelbare Hilfe leisten und die dringenden Bedürfnisse der Menschen vor Ort berücksichtigen. Diese Projekte umfassen unter anderem die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, medizinischer Versorgung und psychologischer Unterstützung für traumatisierte Personen.
Die Rolle der Kirche in Krisenzeiten
In diesen Zeiten des Krieges spielt die Kirche eine bedeutende Rolle als Vermittler von Hoffnung und Unterstützung. Die römisch-katholische und griechisch-katholische Kirche in der Ukraine arbeitet Hand in Hand, um die Seelsorge und soziale Hilfe zu gewährleisten. Laut der Konferenz der Bischöfe der Ukraine haben die Kirchenzentren und Gemeinden zahlreiche Programme ins Leben gerufen, um die verletzlichsten Mitglieder der Gesellschaft zu unterstützen.
Zusätzlich haben viele Priester und Ordensleute während des Konflikts ihr Leben riskiert, um Bedürftigen beizustehen, was auf die tiefe Verpflichtung der Kirche hinweist, auch in schwierigen Zeiten eine Quelle der Hoffnung zu sein. Diese Initiativen sind gespickt mit Berichten von Menschen, die durch den gemeinsamen Glauben Stärke und Trost finden.
Internationale Unterstützung und Wahrnehmung
Die Situation in der Ukraine hat nicht nur lokale, sondern auch internationale Aufmerksamkeit erregt. Viele Organisationen und Länder haben humanitäre Hilfe bereitgestellt, um die Notlage der Menschen zu lindern. Laut einem Bericht des UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) wurden seit Beginn des Krieges Millionen von Menschen zur Flucht getrieben, was die Notwendigkeit einer globalen Antwort verdeutlicht. Die bedeutenden Flüchtlingsströme nach Europa stellen eine Herausforderung dar, die eine koordinierte humanitäre Unterstützung erfordert (UNHCR).
Darüber hinaus engagieren sich zahlreiche NGOs aktiv in der Region, um medizinische, psychologische und materielle Hilfe zu leisten. Die internationale Gemeinschaft wird aufgefordert, das Augenmerk auf die humanitären Bedürfnisse zu richten und nicht nur auf militärische Strategien zu fokussieren.
Langfristige Wiederaufbaustrategien
Der Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg wird eine immense Herausforderung darstellen, die sowohl finanzielle als auch soziale Aspekte umfasst. Experten schätzen, dass die Kosten für den Wiederaufbau in die Hunderte von Milliarden Dollar gehen könnten. Die Vorschläge reichen von der Wiederherstellung kritischer Infrastruktur bis hin zur Unterstützung von Bildung und Gesundheitssystemen, die durch den Krieg schwer beschädigt wurden. Die Rolle internationaler Finanzinstitutionen, wie der Weltbank, wird entscheidend sein, um die notwendigen Mittel bereitzustellen und den Wiederaufbau zu unterstützen.
Ein nachhaltiger Wiederaufbau erfordert nicht nur materielle Unterstützung, sondern auch gesellschaftliche Stabilität und Frieden. Der interreligiöse Dialog und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Glaubensgemeinschaften werden eine wichtige Rolle bei der Förderung der nationalen Versöhnung und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen.
– NAG