
Im Jahr 1998 wurde das Lüttringhauser Hallenbad geschlossen, ein wichtiges Freizeit- und Sportangebot für die Bürger von Lüttringhausen. In einem Bericht des RGA vom 10. Januar 1999 wurden Pläne vorgestellt, das Hallenbad in eine Mehrzweckhalle oder ein Bürgerhaus umzuwandeln. Diese Transformation sollte mittels einer Stahlkonstruktion erfolgen, die das Becken abdecken und den Raum für diverse Aktivitäten nutzen sollte. Obwohl die Ratsfraktionen die Idee unterstützten, scheiterte die Umsetzung jedoch an der Finanzierung, selbst bei einer 70-prozentigen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen. Heute ist an der Stelle des ehemaligen Hallenbades eine Wohnanlage errichtet worden, während nur die Badepärchen-Skulptur hinter dem Rathaus erhalten geblieben ist, wie rga.de berichtete.
Das Hallenbad hatte über viele Jahre hinweg für die Bürger Lüttringhausens eine zentrale Rolle gespielt. Nach der Eröffnung der „Städtischen Badeanstalt Lüttringhausen“ im Jahr 1929 war es ein beliebter Ort für sportliche und soziale Aktivitäten. Kinder lernten dort schwimmen, und der Lüttringhauser Turnverein bot verschiedene Schwimmsportarten an. Die Einrichtung wurde für Wannen- und Brausebäder rege genutzt und der Vorraum diente als sozialer Treffpunkt. Jedoch wurde das Bad 2004 von den Stadtwerken Remscheid geschlossen, da es den modernen Anforderungen nicht mehr entsprach. Der Heimatbund Lüttringhausen engagiert sich seitdem für die Aufwertung des Rathausumfeldes und die Erhaltung der Badepärchen-Skulptur, die als Teil eines Wasserspiels wieder aufgestellt wurde, wie rathauspark-luettringhausen.de berichtet.
Geschichte der Badeanstalt
Die Baugeschichte des Lüttringhauser Hallenbades reicht bis ins Jahr 1886 zurück, als in Lennep das erste Hallenschwimmbad eröffnet wurde. Im Jahr 1926 wurde dann der Beschluss gefasst, die stillgelegte Gasfabrik in ein Hallenbad umzubauen. Die Eröffnung der Schwimmhalle fand am 13. April 1930 statt und bot den Bewohnern von Lüttringhausen und Umgebung ab sofort die Möglichkeit, Schwimmunterricht zu erhalten.
In den folgenden Jahrzehnten erfuhr das Hallenbad mehrere Renovierungen und Modernisierungen, bevor es schließlich im Jahr 1998 geschlossen wurde. Der gesamte Prozess, der zur Schließung und letztlich zum Abriss führte, wurde von den Stadtwerken und der Stadt Remscheid geprägt. Im Jahr 2010 wurde dann auf dem ehemaligen Grundstück des Bades ein Seniorenquartier errichtet, während die Erinnerungen an das Schwimmbad und seine Bedeutung durch die Badepärchen-Skulptur in der neu gestalteten Umgebung bewahrt bleiben sollen.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung