Der Rücktritt von Sigmar Gabriel als Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel Europe hat eine Kette von Ereignissen ausgelöst, die das Unternehmen vor eine große Herausforderung stellt. In einem Klima, das an die Intrigen einer beliebten Fernsehsendung erinnert, wird deutlich, dass die Probleme im Stahlsektor bei weitem nicht die einzigen sind, die die Aufmerksamkeit des Unternehmens erfordern.
In Duisburg brodelt es: Während einer Sitzung des Aufsichtsrats kam es zu heftigen Auseinandersetzungen. Gabriel, der als Arbeiterheld auftreten wollte, scheint mit seinem Rücktritt nicht nur sich selbst, sondern auch den Mutterkonzern in eine gefährliche Lage zu bringen. Diese Eskalation wird von IG-Metall-Funktionären begleitet, die dazu aufrufen, gegen den Konzernchef Miguel Lopez zu protestieren. Die Lage ist angespannt, und die politischen Reaktionen flammen auf, während die Diskussionen um Zukunft und Stabilität immer hitziger werden.
Die Krise bei Thyssenkrupp
Mit dem Rücktritt von Gabriel wird klar, dass Thyssenkrupp eine grundlegende Veränderung benötigt. Die Situation im Stahlbereich ist längst nicht mehr tragbar, und eine schlichte Fortführung bestehender Praktiken ist nicht mehr ausreichend. Der Konzern kann sich nicht länger leisten, die Stahlsparte mit Milliarden Euro am Leben zu halten, während die finanziellen Reserven schwinden. Die geplanten Maßnahmen, die Gabriel und Stahlchef Bernhard Osburg durchsetzen wollten, überfordern schlicht die gegenwärtigen Möglichkeiten des Unternehmens. Um die Situation zu retten, ist es notwendig, radikale Maßnahmen zu ergreifen, die voraussichtlich mit einer Halbierung der Produktion einhergehen und zu Tausenden von Entlassungen führen könnten.
Die Manager des Ruhrkonzerns haben sich über die letzten 15 Jahre hinweg zahlreichen Herausforderungen gestellt, doch die bittere Realität kann nicht länger ignoriert werden. Miguel Lopez, der aktuelle CEO, hat sich entschlossen, die harte Wahrheit zu akzeptieren, auch wenn es bedeutet, dass er mit vielen seiner Vorgänger zusammenstoßen muss. Trotz möglicher taktischer Fehler ist Lopez der erste, der die Gegebenheiten realistisch einschätzt und nicht mehr versucht, die Probleme mit kleineren Anpassungen zu lösen.
Die Forderungen der Betriebsräte in der Stahlsparte sind unmissverständlich: Sie verlangen von Lopez, dass er austerbeutetende Entscheidungen trifft, um die Hochöfen zu retten. Doch das Risiko, das durch die Rettung einer einzelnen Sparte entsteht, könnte das gesamte Unternehmen gefährden. Lopez sieht, dass die Gelder aus dem Verkauf der Aufzugssparte nahezu aufgebraucht sind, und dass in vielen Bereichen des Konzerns finanzielle Mittel fehlen, um notwendige Investitionen zu tätigen. Die unüberlegte Logik der Betriebsräte, die sich ausschließlich auf die Stahlarbeiter konzentriert, ignoriert die 73.000 weiteren Beschäftigten im gesamten Unternehmen.
Ein Blick auf die jüngsten Quartalszahlen verdeutlicht die tiefer liegenden Probleme: Die Stahlbranche erlebte einen Mittelabfluss von 111 Millionen Euro, während auch die Automobilsparte rote Zahlen schrieb. Selbst das neu gegründete Geschäftsfeld „Decarbon Technologies“, das nach vielen Vorschusslorbeeren begann, hat Schwierigkeiten, sich rentabel zu zeigen. Lediglich die Marinesparte und der Metallhandel erbrachten geringfügige Gewinne, wobei letzterer nur Margen von ein bis zwei Prozent erwirtschaftete.
Falls die Klagen gegen die Pläne von Lopez eine breitere Unterstützung finden und es den Widerständen gelingt, dessen改革 zu blockieren, könnte Thyssenkrupp in eine düstere Zukunft blicken. Es könnte sich als paradox erweisen: Je erfolgreicher die Stahlarbeiter in ihrem Widerstand sind, desto mehr Arbeitsplätze könnten am Ende im Gesamtunternehmen verloren gehen. Ein unsicheres Wettrennen um Zukunft und Bestand hat begonnen, dessen Ausgang derzeit noch ungewiss ist.
– NAG