Die Situation beim Industriekonzern Thyssenkrupp hat sich dramatisch zugespitzt, nachdem gleich mehrere prominente Mitglieder des Stahlvorstands und des Aufsichtsrats ihre Posten niedergelegt haben. Zu diesen Rücktritten gehören der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Sigmar Gabriel, sowie der Stahlchef Bernhard Osburg. Diese Schritte wurden nach einer intensiven Sitzung des Aufsichtsrats der Stahlsparte in Duisburg beschlossen. Gabriel kündigte an, dass die Mandate dieser Vorstandsmitglieder mit sofortiger Wirkung enden würden. Noch am Vortag hatten Berichte über Aufhebungsverträge für die drei Vorstände für Aufregung gesorgt.
Das Geschehen ist umso bemerkenswerter, da sich die Rücktritte im Kontext eines angespannten Machtkampfs zwischen der Unternehmensführung und den verschiedenen Interessengruppen der Thyssenkrupp AG abspielen. Sigmar Gabriel machte deutlich, dass der Rücktritt eine direkte Folge der „beispiellosen Kampagne“ von Thyssenkrupp-Chef Miguel López gegen den Stahlvorstand war. Dies erachtet Gabriel als „schweren Vertrauensbruch“, der das Vertrauen der Führungskräfte in die Stabilität des Unternehmens und die zukünftige Ausrichtung erheblich beschädigt hat.
Kritik an Unternehmensführung und Plänen
Die Differenzen innerhalb des Unternehmens scheinen sich hauptsächlich um die vorgeschlagenen Restrukturierungspläne zu drehen. López hatte den Stahlvorstand zuvor kritisiert und ihn gedrängt, endlich tragfähige Maßnahmen zur Neuausrichtung der Stahlsparte zu entwickeln. Hinter diesen Spannungen verbirgt sich ein Streit um die finanzielle Unterstützung der Stahlsparte während der angestrebten Verselbstständigung. Der Druck auf den Stahlvorstand wuchs, als die Muttergesellschaft Thyssenkrupp nicht bereit war, den vorgelegten Plan zu akzeptieren, den sie als nicht weitreichend genug erachteten.
Die Stahlsparte steht seit geraumer Zeit unter immensem Druck, verursacht durch konjunkturelle Probleme und Billigimporte, was zu einem verminderten Auftragsvolumen und einem Abbau von Arbeitsplätzen geführt hat. Diese Herausforderungen erhöhen die Unsicherheit für die 27.000 Beschäftigten, die, sicher mit Blick auf die Situation, besorgt sind über die potenziellen Auswirkungen der bevorstehenden Veränderungen. Insbesondere die Arbeitnehmervertreter befürchten, dass in Zukunft Tausende von Arbeitsplätzen verloren gehen könnten, was einen enormen Einfluss auf die Beschäftigten in Duisburg und darüber hinaus haben könnte.
Im Hinblick auf die geplante Neuorganisation hatte Gabriel zuvor die beschlossenen Maßnahmen des Aufsichtsrats als einen „hoffnungsvollen Weg in die Neuaufstellung“ bezeichnet, die unter anderem den Verkauf von Hüttenwerken umfasst. Doch die Entwicklung des letzten Monats hat diese Hoffnungen stark getrübt. Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp AG wollte ursprünglich einen Plan für die Finanzierung der kommenden zwei Jahre erörtern, was nun aufgrund der aktuellen Unsicherheiten auf Eis gelegt wurde.
Politische und gewerkschaftliche Reaktionen
Die Reaktionen auf die jüngsten Entwicklungen ließen nicht lange auf sich warten. Die IG Metall, vertreten durch ihren Zweiten Vorsitzenden Jürgen Kerner, zeigte sich besorgt über den Rücktritt erfahrener Vorstandsmitglieder und stellte fest, dass diese Personalentscheidungen den Fortschritt erheblich bremsen würden. Kerner betonte, dass die Ablösung der Vorstandsmitglieder zu einem Stillstand bei den drängenden Problemen führen könnte, die das Unternehmen plagen. „Gut ein Jahr nach dem Amtsantritt von Herrn López stehen wir vor einem Scherbenhaufen“, so Kerner.
Auch aus der politischen Ecke kamen kritische Stimmen. Sarah Philipp, die Vorsitzende der SPD in Nordrhein-Westfalen, äußerte, dass mit dem faktischen Rauswurf der Stahlvorstände keine der bestehenden Herausforderungen gelöst werden. Vielmehr sei zu befürchten, dass diese Entwicklungen das handwerkliche Vertrauen in die Unternehmensspitze weiter untergraben und die angespannte Lage zunehmen könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuellen Ereignisse bei Thyssenkrupp nicht nur die interne Stabilität in der Stahlsparte gefährden, sondern auch langfristige Auswirkungen auf die Richtung des Unternehmens und die Sicherheit seiner Mitarbeiter haben könnten.
– NAG