In den letzten Zügen der Wahlkämpfe für die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen mobilisieren die politischen Parteien ihre Anhängerschaft mit leidenschaftlichen Aufrufen. Insbesondere die AfD setzt auf einen starken Endspurt, um ihre Wählerinnen und Wähler noch einmal zu überzeugen. In Erfurt finden sich prominente Stimmen wie Spitzenkandidat Björn Höcke und die Bundesvorsitzende Alice Weidel ein, um ihre letzten Argumente und Pläne zu präsentieren. Auf der anderen Seite kann die Linke, angeführt von Bodo Ramelow, ihrem Ministerpräsidenten und Spitzenkandidaten, in Gera mit Unterstützung ihrer Anhänger rechnen.
Für Sachsen sieht die Situation ähnlich aus. Hier beendete die Linken-Spitzenkandidatin Susanne Schaper ihren Wahlkampf in Leipzig, während in Zwickau und Dresden verschiedene Bündnisse für Toleranz und Demokratie demonstrieren, was eine eindrucksvolle Zahl von rund 8.000 erwarteten Teilnehmern anzieht. Diese Demonstrationen sind nicht nur ein Zeichen für die politische Stimmung, sondern zeigen auch, dass die Wählerinnen und Wähler Werte wie Offenheit und Akzeptanz hochhalten.
Beliebtheit der Kandidaten und Umfragewerte
Die aktuellen Umfragen zeigen ein spannendes Bild der politischen Landschaft in beiden Bundesländern. In Thüringen führt die AfD mit beeindruckenden 29 Prozent, gefolgt von der CDU bei 23 Prozent und dem Bündnis Sahra Wagenknecht mit 18 Prozent. In Sachsen ist die CDU mit 33 Prozent knapp vor der AfD platziert, die auf 30 Prozent kommt. Für die Linke sind die Nachrichten weniger erfreulich; sie könnte mit nur 4 Prozent sogar aus dem Landtag fliegen. Die Grünen und die SPD zeigen sich mit jeweils 6 Prozent ebenfalls nicht zufrieden und kämpfen eifrig um ihren Platz.
Für die beiden Ministerpräsidenten, Bodo Ramelow und Michael Kretschmer, ist die Beliebtheit in der Bevölkerung ein entscheidender Aspekt ihrer Kampagnen. Ihre Nischen und Kernkompetenzen könnten in den kommenden Tagen über Wahlsiege oder -niederlagen entscheiden. Der Meinungsforscher Manfred Güllner spricht von einer „schwer absehbaren“ Situation für den Ausgang der Wahlen. Dies erschwert die Prognosen, da beide Amtsinhaber als populär gelten und die Wahlentscheidung stark variieren könnte.
Proteste und Wahlkampfauftritte bedeutender Politiker
Der Wahlkampf wird nicht nur von parteiinternen Wahlkampfauftritten geprägt, sondern auch von der Präsenz nationaler Politiker. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besuchte Chemnitz, um den sächsischen Sozialdemokraten zu helfen. Leider blieb diese Veranstaltung nicht ohne Protest, da Buhrufe und Trillerpfeifen aus der Menge einer rechtsextremen Kleinstpartei, den Freien Sachsen, zu hören waren. Scholz nutzte die Gelegenheit, um die Notwendigkeit von Fachkräften aus dem Ausland zu betonen, was nicht nur wirtschaftliche Gründe hat, sondern auch den Bedarf an sozialer Inklusion berührt. Diese Aussagen unterstrichen die Herausforderungen, vor denen die Politik steht, während die Wähler gespannt auf die bevorstehenden Wahlen warten.
Die Sprecherin der SPD, Saskia Esken, äußerte Besorgnis über die geringe Unterstützung, die ihrer Partei in den Umfragen zuteilwurde. Zwischen 6 und 7 Prozent sind nicht gerade ermutigende Zahlen und lassen ein Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde nicht ausgeschlossen erscheinen. In ihrem Aufruf betont Esken die grundlegenden Werte der SPD, wie soziale Gerechtigkeit und gute Bildungschancen. Sie weist die Wählerschaft darauf hin, dass Parteien wie die AfD und das BSW unerwartet hohe Umfragewerte erhalten haben, was sie als besorgniserregend empfindet.
– NAG