Die Vorfreude auf den Herbst ist allgegenwärtig, doch die Wettervorhersagen für den kommenden September 2024 lassen so manche Hoffnung auf einen klassischen Altweibersommer schwinden. Auch wenn viele Menschen sich auf die farbenfrohe Blätterpracht und gemütliche Abende auf der Couch freuen, scheint der Wettergott in diesem Jahr nicht so gnädig zu sein.
In Dortmund sind die ersten Anzeichen für den herannahenden Herbst bereits zu spüren. Meteorologen deuten die Zeichen und erstellen Prognosen, die wenig Spielraum für die sommerlichen Temperaturen lassen, die viele von einem Altweibersommer erwarten. Ein Altweibersommer ist eine Wetterphase, in der der Sommer zurückkehrt und die Temperaturen in den angenehmen Bereich von 20 bis 25 Grad Celsius steigt – dazu gibt es strahlenden Sonnenschein und wenig Wind. Doch den aufmerksamen Wetterbeobachtern zufolge wird genau das im September 2024 kaum der Fall sein.
Prognosen für September
Die ersten Tage des Septembers könnten zwar warm beginnen, jedoch vermuten Wetterexperten, dass es schon ab der zweiten Woche einen spürbaren Temperaturabfall geben wird. Die Erfahrungen des europäischen Wettermodells stimmen überein: Ein spürbarer Wechsel in der Temperatur wird eintreten, und die Strickjacken könnten schneller zum Einsatz kommen, als es vielen lieb ist.
In der Mitte des Monats wird ein typisches Herbstklima dominieren. Die Temperaturen könnten unter 15 Grad fallen, was vielen das Gefühl gibt, dass die kalte Jahreszeit unaufhaltsam näher rückt. Positiv zu vermerken ist, dass es gegen Ende des Monats vereinzelt zu Aufhellungen und etwas milderen Tagen kommen könnte, doch die Gesamteinschätzung bleibt herbstlich und kühl.
Ein Ausblick auf den Altweibersommer
Ein kleiner Lichtblick für alle, die auf einen heißen September hoffen: Die zweite Hälfte des Monats hat die Möglichkeit, mit einigen warmen Tagen aufzuwarten; wenn auch nur vereinzelt. Diese Tage könnten die hohen Temperaturen der ersten Septemberhälfte leicht übertreffen, doch der Übergang zum Herbst wird unaufhaltsam sein. Zudem wird keine ausreichende Entlastung durch Sonne und Wärme erwartet, da die Regenwahrscheinlichkeit ebenfalls steigt.
Die Regenmengen werden zwar voraussichtlich etwas unter dem Durchschnitt liegen, trotzdem könnte der ein oder andere Regenschauer die Gemütlichkeit trüben. Besonders in der Mitte des Monats sollte der Regenschirm griffbereit sein, um den ein oder anderen regnerischen Sonntag unter Kontrolle zu behalten.
Für die scheinbar verzauberten Wetterphänomene ist der „100-jährige Kalender“ eine besonders interessante Informationsquelle, obwohl er keine wissenschaftliche Grundlage besitzt. Interessanterweise weisen auch diese Prognosen für September 2024 auf schöne Tage hin, was zu den offiziellen Wettervorhersagen passt. Manch ein Skeptiker mag anmerken, dass solche langzeitlichen Vorhersagen immer mit Vorsicht zu genießen sind, denn das Wetter ist ein komplexer und unberechenbarer Prozess.
In der Tat, der 100-jährige Kalender, entstanden im 17. Jahrhundert, versucht, die Verbindung zwischen den Bewegungen von Sonne, Mond und Planeten zu nutzen, um Wettervorhersagen sowie Tipps zur Landwirtschaft und Gesundheit zu geben. Wissenschaftlich betrachtet sind die Methoden des Kalenders jedoch fragwürdig und können oft nicht die Realität abbilden. Dennoch bilden sie einen spannenden Teil unseres kulturellen Erbes und bieten Interessierten die Möglichkeit, mit Wettervorhersagen zu experimentieren.
In den kommenden Wochen bleibt den Wetterbeobachtern nur, die Entwicklungen in puncto Wetter aufmerksam zu verfolgen. Eine goldene Zeit im September wird es also möglicherweise nicht geben, aber mit etwas Glück könnten doch einige sonnige Tage den Monat erhellen.
Ein neuer Herbst naht
Was den Herbst von Jahr zu Jahr so besonders macht, ist nicht nur der Wechsel der Jahreszeiten, sondern auch die Vorfreude auf die kleinen Dinge: den Duft von fallenden Blättern, die kühlen Morgenstunden und die erste Tasse heißen Kakao. Wer auf den Altweibersommer gehofft hat, muss möglicherweise etwas umdenken, denn der September 2024 könnte mehr an den Herbst erinnern als an den Sommer. Doch auch der Herbst hat seinen eigenen Charme, und mit diesem Wissen lässt sich die bevorstehende Jahreszeit vielleicht noch besser genießen.
Die Wettervorhersagen stützen sich auf Daten und Klimamodelle, die langfristige Trends und Muster analysieren. Im Rahmen dieser Trends ist es wichtig, den Einfluss des Klimawandels auf saisonale Wetterereignisse zu betrachten. Die durchschnittlichen Temperaturen in Deutschland zeigen seit den letzten Jahrzehnten einen stetigen Anstieg. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ist die Jahresmitteltemperatur in Deutschland von 1881 bis 2019 um etwa 1,5 Grad Celsius gestiegen. Solche Entwicklungen können Erklärungen für die beobachteten Abweichungen im Wetterverhalten, wie die Zunahme von heißen Tagen im Spätsommer oder die Erwärmung im Herbst, bieten (DWD).
Diese wärmeren Temperaturen könnten auch den Übergang in die Herbstmonate beeinflussen. Vor allem der September, der in den letzten Jahren häufig von höheren Temperaturen und weniger Niederschlag geprägt war, wird durch solche Trends bemerkenswert. So könnte der Altweibersommer, der typischerweise und traditionell als eine Zeit mit Temperaturanstiegen gilt, in Zukunft seltener oder zumindest moderater ausfallen.
Klimawandel und Wetterphänomene
Die Veränderungen im Wettergeschehen, die wir in den letzten Jahren beobachten, sind auch in den saisonalen Wetterereignissen zu erkennen. Starkregen, häufigere extrem heiße Tage im Sommer und milde Winter sind einige der Effekte, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Diese Phänomene sind nicht mehr zu ignorieren und beeinträchtigen alltägliche Lebensumstände, insbesondere in der Landwirtschaft, wo ungeplante Wetterereignisse schwere Schäden verursachen können.
In einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes wird hervorgehoben, dass der Klimawandel in Deutschland bereits spürbare Auswirkungen auf die Niederschlagsverteilung, die Temperaturverläufe und die Häufigkeit extremer Wetterereignisse hat. Zukünftige Wetterprognosen müssen also nicht nur die gegenwärtigen Trends betrachten, sondern auch die langfristigen Veränderungen durch den Klimawandel einbeziehen (UBA).
Bauernregel und Tradition
Kulturelle Traditionen zum Wetter, wie der bereits erwähnte 100-jährige Kalender, spiegeln das kollektive Gedächtnis und die Erfahrungen wider, die über Generationen weitergegeben wurden. Diese alten Bauernregeln sind oft von praktischen Erfahrungen geprägt, die in einem agrarisch geprägten Umfeld von Bedeutung waren. Auch wenn sie wissenschaftlich nicht fundiert sind, bieten sie eine interessante Perspektive auf die Wetterbetrachtung in der Vergangenheit. Es ist immer wieder faszinierend, wie solche Traditionen in Zeiten extremen Wandels Bestand haben und auch weiterhin eine gewisse Beachtung finden.
Zusätzlich ist es wichtig zu bemerken, dass neben den traditionellen Wetterprognosen moderne meteorologische Modelle zunehmend auf fortschrittliche Techniken wie maschinelles Lernen zurückgreifen, um präzisere Vorhersagen zu treffen und extremen Wetterereignissen besser vorauszusehen.
– NAG