BonnVeranstaltung

Bonn erlebt Kabarett-Highlight: Pink Punk Pantheon begeistert!

Im Pantheon Bonn stehen im Februar 2025 zahlreiche spannende Veranstaltungen auf dem Programm, wie auf der Webseite von Kabinett Online berichtet. Die zentrale Veranstaltung ist die kabarettistische Karnevalsrevue "Pink Punk Pantheon", die in der 42. Session zahlreiche Themen behandelt. An verschiedenen Terminen wird das Publikum um 19.00 Uhr oder 18.00 Uhr unterhalten.

Die Revue findet an folgenden Terminen statt: 01.02., 05.02., 07. und 08.02., 11.02., 14. und 15.02., 21. und 22.02., sowie am 28.02., wobei die Aufführungen an den Tagen 02., 09. und 16. Februar um 18.00 Uhr beginnen. Die Veranstaltung befasst sich mit weltpolitischen und rheinländischen Themen des Jahres 2024 sowie aktuellen Bonner Themen und den Vereinsinternas des „FKK Rhenania“. Die Dauer der Darbietung beträgt insgesamt drei Stunden, mit Preisen von 37,- Euro für Ermäßigte und 47,- Euro.

Vielfältiges Kulturprogramm

Zusätzlich zur Revue sind weitere Veranstaltungen im Pantheon geplant. Am 03. Februar um 19.00 Uhr wird der Beethoven Piano Club veranstaltet, bei dem mehrere Pianisten aus den Bereichen Klassik, Neuer Musik und Jazz auftreten. Zu den Teilnehmern zählen unter anderem Toni Ming Geiger und Christine Gerwig. Die Ticketpreise liegen zwischen 15,- Euro für Ermäßigte und 35,- Euro.

Kurze Werbeeinblendung

Weitere Höhepunkte sind Christine Eixenberger mit ihrem Kabarett "Volle Kontrolle" am 04. Februar um 20.00 Uhr, Marta Król & Band am 06. Februar um 20.00 Uhr sowie Helene Bockhorst mit "NIMM MICH ernst" am 12. Februar. Auch einige spezielle Veranstaltungen finden statt, wie der U20-PoetrySlam am 23. Februar mit Nachwuchspoeten, der von Jana Goller moderiert wird.

Die Veranstaltung "Pink Punk Pantheon" wirft in ihren humorvollen Beiträgen auch gesellschaftliche Fragen auf. Wie Pantheon.de berichtet, hinterfragen Fritz und Hermann, zwei fiktive Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Rhenania, die Bedeutung des Fastens und die Inhalte der Ostereier. In einem Diskurs über Neuanfang und Wiederauferstehung nach dem Tod reflektieren sie gesellschaftliche Themen wie Krankheiten, Krieg und Klimakrisen. Ihre Darbietung, die Lieder, Ideen und kritische Kommentare umfasst, gilt als unbequemes, großartiges Kabarett, das Antworten auf unbequeme Fragen bietet und gesellschaftliche Normen in Frage stellt.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Bonn, Deutschland
Beste Referenz
kabinett-online.de
Weitere Quellen
pantheon.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"