
Am 16. Januar 2025 um 19.00 Uhr lädt das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen zu einem Vortrag von Prof. Dr. Philipp Dreesen vom Institut für Angewandte Linguistik an der ZHAW Zürich ein. Der thematische Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz (K.I.) auf die Informationsverarbeitung, Datenverarbeitung und Kommunikation. Dabei werden auch zentrale Fragestellungen beleuchtet, wie beispielsweise der Einfluss von K.I. auf die Qualität und Struktur öffentlicher Diskurse, die Risiken des K.I.-Einsatzes für Meinungsvielfalt und Wahrheitssuche sowie die Chancen zur Gestaltung inklusiver und partizipativer Debatten.
Der Vortrag wird die Grundlagen textgenerierender K.I.-Anwendungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht vorstellen. Zudem wird eine Bestandsaufnahme aktueller Herausforderungen in der öffentlichen Meinungsbildung erfolgen. Prognosen zu zukünftigen Trainings von Sprachmodellen sowie eine Diskussion über mögliche Textüberflutung stehen ebenfalls auf der Agenda, und es werden Fragen zur Identität der Gesprächspartner behandelt. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Gesellschaft für deutsche Sprache und wurde am 09.01.2025 veröffentlicht, wie die Stadt Aachen berichtete (https://www.aachen.de/de/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/IZM-Vortrag.html).
Ethische Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wirft komplexe ethische Fragestellungen auf, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Wie das-wissen.de berichtet, beeinflussen KI-Systeme zahlreiche Lebensbereiche, unter anderem Medizin, Mobilität und die Arbeitswelt. Die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit den moralischen Dimensionen des KI-Einsatzes wird immer klarer, da KI sowohl Chancen für Effizienzsteigerungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse bietet als auch Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Autonomieverlust, Entscheidungstransparenz und potenziellem Missbrauch aufwirft.
Zentrale ethische Fragen, die im Kontext von KI aufgeworfen werden, betreffen unter anderem die Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen, die Verantwortung und Haftung bei Fehlentscheidungen von KI-Systemen sowie die Wahrung der Fairness und Vermeidung von Bias. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind ethische Leitlinien und Standards notwendig, die einen dynamischen Prozess erfordern, in welchen Stakeholder aus Informatik, Rechtswissenschaften, Ethik und Zivilgesellschaft einbezogen werden müssen.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung