Die Situation beim Volkswagen-Konzern aus Wolfsburg ist angespannt. In der vergangenen Woche wurden klare Signale an die Belegschaft gesendet, die Angst um ihre Arbeitsplätze haben. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass einige Werke geschlossen werden könnten. In dieser unsicheren Lage melden sich nun Fachleute zu Wort, um die ernsten wirtschaftlichen Herausforderungen und die drastischen Maßnahmen von VW einzuordnen.
Monika Schnitzer, die Chefin des Sachverständigenrates für die Transformation der Automobilindustrie und eine anerkannte Expertin auf ihrem Gebiet, äußert sich alarmiert über die finanzielle Verfassung von Volkswagen. Sie erklärt im Interview mit der „Wirtschaftswoche“, dass die Probleme des Unternehmens stark mit dem dramatischen Rückgang der Verkaufszahlen in China verbunden sind. In diesem wichtigen Absatzmarkt, in dem die Mehrheit der Gewinne erwirtschaftet wird, kämpfen viele ausländische Hersteller, nicht nur VW. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass die chinesische Bevölkerung zunehmend zu inländischen Elektrofahrzeugen tendiert, die oft mit besserer Technologie und Software ausgestattet sind.
Wirtschaftliche Herausforderungen und hausgemachte Probleme
Schnitzer macht deutlich, dass viele der aktuellen Schwierigkeiten von Volkswagen überwiegend selbstverschuldet sind. Der Konzern hat es versäumt, rechtzeitig wettbewerbsfähige Elektroautos zu entwickeln. Insbesondere der verspätete Start des Trinity-Modells, das als Vorzeigemodell für die Elektromobilität gedacht ist, stellt ein klares Zeichen dafür dar. „Die Nachfrage nach herkömmlichen Verbrennern nimmt in China ab, während die lokalen Hersteller mit innovativen Elektrofahrzeugen überzeugen“, so Schnitzer.
Die starken finanziellen Einbußen werden zudem durch die Nachwirkungen des Diesel-Skandals verstärkt. Rückrufaktionen und die damit verbundenen Rückstellungen belasten die Unternehmensbilanz erheblich. Die hohe Personaldecke bei VW ist ein weiteres nicht zu unterschätzendes Problem. Aufgrund des starken Widerstands der Gewerkschaften ist ein Abbau von Stellen schwierig. Dies lässt die Gewerkschaften bereits aufhorchen und könnte in naher Zukunft zu Konflikten führen.
Regierungspaket: Ein notwendiges Übel?
Die Frage, ob die Bundesregierung ein Rettungspaket für Volkswagen schnüren sollte, beantwortet Schnitzer klar mit „Nein“. Sie warnt davor, dass solch eine Maßnahme die bestehenden Probleme möglicherweise nur verschärfen könnte. Ihrer Ansicht nach sollte der Fokus nicht darauf liegen, die Zukunft der Elektromobilität infrage zu stellen. Stattdessen sei es notwendig, den eingeschlagenen Kurs zu unterstützen und zu verstärken.
Ein weiterer Aspekt, den die Expertin anspricht, ist die Kaufzurückhaltung, die in Deutschland beobachtet wird. Dies sei teilweise auf die unrealistischen Erwartungen zurückzuführen, die aus verschiedenen politischen Lagern ausgesprochen werden, hinsichtlich einer möglichen Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennungsmotoren. „VW hat seine Produktionskapazitäten entsprechend den prognostizierten Verkaufszahlen ausgebaut. Doch diese Erwartungen sind nicht eingetreten“, erklärt sie weiter.
Obwohl die Aussichten düster erscheinen, gibt es Ansatzpunkte für einen möglichen Ausweg. Sollte es zu Personalabbau kommen, sieht Schnitzer auch Chancen. Sie betont, dass trotz des Fachkräftemangels neue Jobs geschaffen werden sollten. Die Herausforderung besteht darin, den betroffenen Mitarbeitern einen reibungslosen Übergang in neue Anstellungen zu ermöglichen.
Die Situation bei Volkswagen bleibt weiterhin angespannt und es bleibt abzuwarten, wie das Unternehmen die Herausforderungen meistern wird. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, nicht nur für die Zukunft des Konzerns, sondern auch für die deutschen Automobilindustrie insgesamt.
Mehr Informationen zu den Hintergründen sind hier zu finden auf www.news38.de.