
„Florian Wolfenbüttel 28-40-8 meldet sich einsatzbereit“ –
neues Kleinlöschfahrzeug konnte übergeben werden
Am Samstag, den 02. November, war es endlich so weit! Die Ortsfeuerwehr Hötzum feierte die offizielle Übergabe ihres neuen Kleinlöschfahrzeugs (KLF) von der Samtgemeindeverwaltung. Ortsbrandmeister Lukas Hans und seine Mannschaft strahlten vor Freude, als zahlreiche Gäste, darunter Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb und weitere Würdenträger, zur Feier erschienen. Ein Moment voller Stolz und Gemeinschaft, der die lange Wartezeit auf das neue Fahrzeug vergessen ließ.
Die Geschichte der Hötzumer Feuerwehr ist eine spannende Reise durch die Zeit. Von der bescheidenen Spritze mit nur 90 Metern Schlauch im Jahr 1874 bis hin zu modernen Fahrzeugen, die heute zum Einsatz kommen. Nach einem Beschluss der Samtgemeinde, Feuerwehrfahrzeuge nach 30 Jahren zu ersetzen, wurde im Dezember 2021 entschieden, dass die Ortsfeuerwehren Hötzum und Apelnstedt neue Fahrzeuge benötigen. Am 25. Juli 2022 erteilte die Samtgemeindeverwaltung die Aufträge für zwei Kleinlöschfahrzeuge. Doch die Auslieferung verzögerte sich, und erst am 12. September 2024 konnten die Kameradinnen und Kameraden ihr neues KLF abholen. Dieses Fahrzeug hat bereits seine „Feuertaufe“ bestanden und war bei drei Einsätzen im Einsatz.
Ein Quantensprung in der Feuerwehrtechnik
Die Kosten für das neue Fahrzeug belaufen sich auf beeindruckende 130.000 Euro, wobei der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hötzum etwa 2.800 Euro beisteuerte. Ausgestattet mit modernen Features wie einem Tablet und einem Druckluft-Martinhorn, bietet das KLF nicht nur Sicherheit, sondern auch Effizienz. Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb betonte, dass die Wartezeit auf das Fahrzeug zwar länger als geplant war, die Freude über die Ankunft jedoch umso größer ist. „Dieses neue Fahrzeug ist ein Quantensprung gegenüber dem scheidenden Auto“, so Kelb. Mit 1.000 Litern Wasser und einem Lichtmast ist das KLF bestens für die Herausforderungen der Feuerwehr gerüstet.
Die Übergabe wurde von Ehrungen und Beförderungen begleitet, darunter die Beförderung von Moritz Glotz zum Oberfeuerwehrmann und Jens Neddermeyer zum Oberlöschmeister. Ein besonderes Highlight war die Verleihung des Ehrenzeichens für 60-jährige Mitgliedschaft an Hauptfeuerwehrmann Klaus Bandurski. Die Feierlichkeit endete mit einem gemeinsamen Foto der Geehrten und dem neuen Fahrzeug, das nun bereit ist, die Sicherheit der Gemeinde zu gewährleisten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung