In Niedersachsen gibt es aktuell eine Diskussion über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Schottergärten, die in vielen Vorgärten zu finden sind. Die lokale Verwaltung in Moringen hat beschlossen, eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen, um Hausbesitzer über die Unzulässigkeit dieser Gärten und deren negative Auswirkungen auf die Umwelt und das Stadtbild aufzuklären.
Die Niedersächsische Bauverordnung (NBauO) erklärt, dass Schottergärten in der Region nicht erlaubt sind. Allerdings hat der Landkreis Northeim bisher von der Möglichkeit, bauaufsichtliche Maßnahmen gegen diese Gärten zu ergreifen, keinen Gebrauch gemacht. Stattdessen setzt man auf Aufklärung und Beratung, um die Bürger rechtzeitig zu informieren.
Rechtliche Aspekte der Schottergärten
Ein wichtiger Punkt, der aufkam, betrifft die Frage, ob Städte und Gemeinden gegen Schottergärten als Ordnungswidrigkeit vorgehen können. Diese Möglichkeit ist in Niedersachsen jedoch nicht gegeben. Die Verantwortung für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten liegt ausschließlich bei der Bußgeldstelle des Landkreises. Ein Verstoß gegen die NBauO, die Schottergärten untersagt, wird nämlich nicht automatisch als Ordnungswidrigkeit gewertet.
In Gemeinden, die über einen Bebauungsplan verfügen, können städtische Behörden zwar Eigentümer zur Bepflanzung auffordern, jedoch haben sie keine Handhabe, sofern sich der Schottergarten in einem Bereich ohne Bebauungsplan befindet oder keinen entsprechenden Hinweis auf Ordnungswidrigkeit enthält. Dies bedeutet, dass die Durchsetzung der Vorschriften stark von der jeweiligen rechtlichen Situation abhängt.
Die zuständigen Bauaufsichtsbehörden, insbesondere der Landkreis, sind verantwortlich für die Einhaltung der Gestaltungssatzungen. Nur die Städte Northeim und Einbeck haben hier die Sonderkompetenz, da sie die Bauaufsicht selbst verwalten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird, während die lokalen Regierungen versuchen, Bürger über die Nachhaltigkeit und die Gestaltung von Vorgärten zu sensibilisieren. Dies sollte auch die positive Beeinflussung des Stadtbildes durch Bepflanzung und die Förderung von Biodiversität im urbanen Raum unterstützen.
Mehr Informationen und weiterführende Diskussionen finden sich in aktuellen Berichten über die rechtlichen Bestimmungen und deren Umsetzung in der Region, wie auf www.hna.de berichtet.
Details zur Meldung