Die archäologische Vortragsreihe „Archäologie im Landkreis Gifhorn und Umgebung“ steht kurz vor ihrem Start und verspricht interessante Einblicke in die Geschichte der menschlichen Zivilisation. Am 15. Oktober 2024 um 19 Uhr beginnt die Veranstaltung im Museum Burg Brome mit einem Vortrag von Dr. Barbara Fritsch, einer Archäologin vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Dieser Vortrag mit dem Titel „Megalithrouten in Sachsen-Anhalt – Wege in die Steinzeit“ wird auch online über Zoom übertragen, sodass zahlreiche Interessierte teilnehmen können, egal wo sie sich befinden.
Sachsen-Anhalt beheimatet eine Vielzahl archäologischer Stätten, mit etwa 30.000 bekannten Fundplätzen. Viele dieser Orte sind zum Teil nur schwer oder gar nicht mehr sichtbar. Dennoch gibt es beeindruckende Überreste, wie die jungsteinzeitlichen Großsteingräber, die zwischen 3600 und 3100 v. Chr. errichtet wurden. Von einst 470 solcher Anlagen sind heute nur noch rund 160 mehr oder weniger gut erhalten. Diese Gräber, auch als Hünengräber oder Megalithgräber bekannt, sind ein eindrucksvolles Zeugnis der Steinzeit und ziehen Archäologen und Geschichtsinteressierte gleichermaßen an.
Das Potenzial der Megalithkultur
Die Megalithkultur erstreckt sich nicht nur über Sachsen-Anhalt oder Deutschland, sondern umfasst auch den gesamten nördlichen Teil Europas. Die europäische Route der Megalithkultur wurde 2013 als Kulturweg des Europarats anerkannt. Dies bedeutet, dass der Erhalt und die Erforschung dieser Monumente auch auf politischer Ebene Beachtung finden. Institutionen wie das Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt und lokale Gemeinden sind aktvoll in diese Bemühungen involviert und haben verschiedene Wander- und Radwege gestaltet, die diese historischen Stätten miteinander verbinden.
Der Vortrag wird auch spezielle Routen im Norden von Sachsen-Anhalt vorstellen, die es den Menschen ermöglichen, die Großsteingräber und andere archäologische Stätten zu besuchen und mehr über ihre Bedeutung zu lernen. Mit den Auswertungen von Luftbildern, Laserscans und Archivunterlagen kommen kontinuierlich neue Fundorte zur Entdeckung, was die Faszination für die Archäologie in der Region weiter erhöht.
Die Vortragsreihe bietet nicht nur die Möglichkeit, mehr über die Vergangenheit zu erfahren, sondern auch einen Zugang zu den Gedanken und Theorien, die aktuelle archäologische Forschungen begleiten. Experten wie Dr. Fritsch zeigen auf, wie viel Wissen noch in der Erde verborgen liegt und welche Techniken eingesetzt werden, um diese Schätze ans Licht zu bringen.
Weitere Termine der Vortragsreihe
Die kommenden Vorträge im Rahmen dieser Serie beinhalten Themen, die sich mit verschiedensten Aspekten der Archäologie befassen. Nach dem Auftakt am 15. Oktober folgt ein Vortrag am 12. November in Neudorf-Platendorf, gefolgt von weiteren Veranstaltungen am 10. Dezember in Betzhorn, dem 14. Januar 2025 in Gifhorn und am 11. Februar 2025 in Wahrenholz. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei, sodass sie für alle zugänglich sind, die sich für Geschichte und Archäologie interessieren.
Für die online Teilnehmenden ist ein Zugangslink zur Zoom-Übertragung vorhanden, der auf der Website der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft im Museums- und Heimatverein Gifhorn e. V. zu finden ist. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen und einen tieferen Einblick in die spannenden Themen der Archäologie zu gewinnen.
Die Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Institutionen organisiert und spiegelt das Engagement wider, das Wissen über das kulturelle Erbe in der Region zu fördern und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Informationen über vergangene und zukünftige Ereignisse sind ebenfalls auf den einschlägigen Internetseiten einsehbar.
Für weitere Details und um an der Vortragsreihe teilzunehmen, sollte man sich die Termine merken und überlegen, welche Themen einen besonders ansprechen. Die Beschäftigung mit der Megalithkultur ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine spannende Erkundung der Wurzeln menschlichen Schaffens und Glaubens.