Cuxhaven

Alarm an der Nordsee: Kartoffel-Rose zerstört Küstenschutz und Ökosystem!

Ein neues ökologisches Problem beschäftigt die deutsche Küste: Die als Kartoffel-Rose bekannte Pflanze, die im Volksmund auch als Adolf-Hitler-Rose bekannt ist, breitet sich rasant an den Küsten von Nord- und Ostsee aus. Dieses Gewächs ist nicht nur optisch ansprechend, sondern hat auch eine bewegte Geschichte, die bis in den Zweiten Weltkrieg zurückreicht, als es verwendet wurde, um militärische Bunker vor feindlichen Blicken zu verbergen. Heute erweist sich die Kartoffel-Rose allerdings als ernsthafte Bedrohung für das dortige Ökosystem und den Küstenschutz.

Die Kartoffel-Rose ist ursprünglich in Ostasien beheimatet, wurde aber als Zierstrauch in Europa eingeführt. Ihre Ausbreitung stellt nun ein ernsthaftes Problem dar, denn sie verdrängt heimische Pflanzenarten und gefährdet die Stabilität von Deichen. Laut den Aussagen von Fabian Buß, einem Pressesprecher des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), hat sich die Pflanze in vielen Teilen Niedersachsens, insbesondere auf den Ostfriesischen Inseln, stark etabliert. Buß erwähnt, dass die Pflanze große Flächen dominieren kann und somit einen erheblichen Einfluss auf die Landschaft hat.

Ökologische Bedrohung durch die Kartoffel-Rose

Die Ausbreitung der Kartoffel-Rose reduziert nicht nur die Artenvielfalt in den betroffenen Gebieten, sondern schwächt auch die Widerstandsfähigkeit der Dünen gegenüber Sturmfluten. Anfänglich wurde die Rose als stabilisierende Pflanze für Küstenschutzanlagen angepflanzt, doch mittlerweile hat sich gezeigt, dass ihre Wurzeln nicht die notwendige Stabilität bieten, die für den Schutz gegen Erosion erforderlich ist. Anstatt die Deiche zu festigen, tragen die Kartoffel-Rosen zur Schwächung der Dünen bei, was die Küstenregion anfälliger für Wetterextreme macht.

Kurze Werbeeinblendung

„Die Wurzeln der Kartoffel-Rosen sorgen nicht für die bevorstehende Stabilität, sondern gefährden die Sicherheit gegen Winderosion und Wühltiere“, erklärt Buß. Die Bestände der Kartoffel-Rose haben außerdem eine deutlich geringere Artenvielfalt im Vergleich zu den einheimischen Vegetationsformen, was die biologischen Gegebenheiten am Küstenschutz weiter verschlechtert.

Herausforderungen bei der Bekämpfung der invasiven Pflanze

Die Behörden versuchen nun aktiv, die Ausbreitung der Kartoffel-Rose einzudämmen. Der NLWKN hat Maßnahmen ergriffen, um die Pflanze an den Küstenschutzanlagen zurückzudrängen. Dabei werden nach der Bekämpfung erstmal wieder einheimische Pflanzen wie Strandhafer oder Strandroggen gesetzt. Doch die Bekämpfung gestaltet sich äußerst kompliziert. Buß hebt hervor, dass die Größe der Bestände, die Widerstandsfähigkeit und die schnelle Wuchsdynamik der Kartoffel-Rose eine Rückführung erschweren.

„Die Herausforderungen bei der Bekämpfung sind vielfältig und kostenintensiv. Selbst nach einer erfolgreichen Bekämpfung kann die Kartoffel-Rose schnell wieder in die Gebiete eindringen“, so Buß weiter. Der Aufwand und die Langwierigkeit dieser Maßnahmen erfordern eine präzise Planung und viel Geduld.
In Niedersachsen gibt es neben der Kartoffel-Rose auch andere interessante Pflanzenarten, auch wenn diese nicht so problematisch sind. Beispielsweise findet sich dort die weltweit einzige Hexenbaum-Allee, sowie eine tausendjährige Pflanze, die als Wahrzeichen gilt.

Die Situation rund um die Ausbreitung der Kartoffel-Rose verdeutlicht, wie wichtig es ist, invasive Pflanzenarten zu überwachen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die einheimische Flora zu schützen. In den nächsten Jahren wird sich zeigen müssen, wie die Behörden mit dieser Herausforderung umgehen, um den ökologischen Zustand der Küstenregionen zu sichern. Weitere Informationen zu dieser Thematik liefert der Artikel von www.merkur.de.

Quelle/Referenz
merkur.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"