
Die Situation für Deutsche, die in die Schweiz auswandern, zeigt eine gemischte Realität. Während viele auf neue Chancen hoffen, verlassen jährlich rund 25.000 Deutsche das Land nach nur kurzer Zeit wieder. In einer aktuellen Reportage der Welt wird hervorgehoben, dass etwa ein Drittel der Auswanderer nach einem Jahr wieder in ihre Heimat zurückkehrt. Diese Rückkehr ist oft ein Resultat von hohen Lebenshaltungskosten, die schätzungsweise 59 Prozent über dem europäischen Durchschnitt liegen, und der schwierigen Integration in die schweizerische Gesellschaft.
Schweiz: Faszination und Herausforderungen
Wie Nicolas Mauch, ein 24-jähriger UBS-Trainee, berichten viele Auswanderer von ihren positiven Erfahrungen in der Schweiz. Zürich wird als ein wunderschöner Ort geschildert, der sowohl Natur als auch gute Arbeitsmöglichkeiten bietet. Trotz dieser positiven Aspekte betont Matthias Estermann, ein Integrationsberater mit über 26 Jahren Erfahrung in der Schweiz, dass das fehlende persönliche Umfeld von vielen oft unterschätzt wird. Exemplare wie eine Familie, die nach nur drei Wochen aufgrund von beruflichem Stress und kulturellem Anpassungsdruck zurückkehrte, verdeutlichen die Herausforderungen, die mit einem Neuanfang verbunden sind. Estermann empfiehlt daher, einen Plan B für den Fall der Fälle bereit zu halten.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt bei der Auswanderung ist die Eigenverantwortung, die in der Schweiz eine größere Rolle spielt als in anderen Ländern. Die Verantwortung für die eigene Krankenversicherung und die hohen Lebenshaltungskosten können die anfängliche Euphorie schnell dämpfen. Bei der Auswanderung ziehen heute auch immer mehr wohlhabende Deutsche in die Schweiz, die sich Sorgen über die Stabilität in Deutschland machen. Die Krone bietet darüber hinaus einen umfassenden Ausblick auf die Stimmung der Österreicher zu Beginn des Jahres 2025, wo etwa ein Drittel optimistisch, ein weiteres Drittel skeptisch und 27 Prozent besorgt sind. Die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben im Blick, während die Außenansichten auf die Schweiz durch den Erfolg und die Stabilität geprägt sind.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung