Neues Leben im Plattenbau: Oscherslebens Sanierungswunder zieht Familien an!

Max-Planck-Ring, Oschersleben, Deutschland -

In Oschersleben gibt es erfreuliche Nachrichten für Mietinteressierte. Die jüngste Sanierung eines Plattenbaus hat das Wohnumfeld entscheidend verbessert und die Nachfrage nach den frisch renovierten Wohnungen rasant gesteigert. Die 24-jährige Anja Blank, die hier mit ihrem Partner und bald auch mit ihrem ersten Kind lebt, berichtet über ihre positiven Erfahrungen in dieser neu gestalteten Umgebung.

„Wir fühlen uns hier sehr wohl. Es ist ruhig und alles wurde neu gemacht“, sagt sie und entblößt ein Lächeln. Trotz ihrer Skepsis gegenüber Plattenbauten genießt sie die Annehmlichkeiten ihrer neuen Drei-Zimmer-Wohnung. Der Blick auf den Max-Planck-Ring bringt neue Hoffnung für die lokale Wohnungswirtschaft, da der Leerstand, der bis vor kurzem ein großes Problem darstellte, zurückgeht.

Hohe Nachfrage nach sanierten Wohnungen

Thomas Harborth, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Bewos, erklärt den Erfolg der Renovierung: „Das Haus hatte damals einen Leerstand von 50 Prozent. Die Attraktivität war mies.“ Doch durch die Sanierungsmaßnahmen, die nicht nur die energetische Modernisierung, sondern auch die barrierearme Gestaltung umfassten, stieg die Attraktivität der 36 Wohnungen enorm. „Innerhalb eines halben Jahres waren wir so gut wie vollvermietet“, sagt Harborth. Heute sind nur noch vereinzelt Wohnungen frei, die sich bald erneut vermieten lassen, ist er überzeugt.

Das angespannte Mietniveau ist ein Zeichen dafür, dass die Renovierung nicht nur notwendig war, sondern auch von den Mietern gut angenommen wird. Der Geschäftsführer bezieht sich dabei auch auf die allgemeinen Trends auf dem Wohnungsmarkt in Sachsen-Anhalt, wo die Leerstandsquote mit 8,9 Prozent die höchste aller Bundesländer ist.

Sanierungsmaßnahmen im Detail

Die Sanierung am Max-Planck-Ring kostete rund 2,6 Millionen Euro, von denen 500.000 Euro durch Fördermittel abgedeckt wurden. Harborth hebt hervor, dass die Maßnahmen sowohl die Wärmedämmung verbesserten als auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert wurde. „Wir hatten Glück, dass wir vor der Erhöhung der Baupreise gebaut haben. Heute würden wir das nicht mehr ohne Weiteres schaffen“, stellt er fest.

Zusätzlich wurden Balkone hinzugefügt und alle Wohnungen sind jetzt barrierefrei. Diese Faktoren tragen nicht nur zur Erhöhung der Attraktivität der Wohnungen bei, sondern auch zur langfristigen Planbarkeit der Mieteinnahmen, die für die Wohnungswirtschaft dringend benötigt werden.

Die Verbesserung der Lebensqualität im Wohnumfeld ist auch entscheidend für die gesamte Gemeinde. Die Steigerung der Beliebtheit solcher Wohnanlagen könnte signalisiert werden, dass mehr Investitionen in die Wohninfrastruktur notwendig werden, um die Anziehungskraft der Region zu erhöhen. Vor dem Hintergrund von anhaltendem Leerstand gilt der Oschersleber Fall als wegweisendes Beispiel dafür, wie gegenwärtige Herausforderungen in der Wohnungswirtschaft angegangen werden können. Mehr über die Hintergründe und die Details dieser Sanierung findet sich in einem aktuellen Bericht auf www.mdr.de.

Die Entwicklungen in Oschersleben sind ein Lichtblick für die gesamte Region Sachsen-Anhalt und zeigen, dass durch kreative und zielgerichtete Sanierungsansätze der Wohnungsleerstand signifikant reduziert werden kann. Anja Blank und viele andere Mieter profitieren nun von diesen Fortschritten und können sich in ihren neuen, attraktiven Lebensräumen wohlfühlen.

Details
Ort Max-Planck-Ring, Oschersleben, Deutschland
Quellen