DeutschlandEmslandEU

Neue EU-Regelung: So entsorgst du Altkleider richtig im Emsland!

Im Emsland gelten seit Beginn des Jahres neue Regelungen zur Entsorgung von Alttextilien. Die neue EU-Verordnung schreibt vor, dass gebrauchte Textilien getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden müssen. Dies soll die hochwertige Sammlung, Sortierung und Verwertung von Alttextilien fördern und dazu beitragen, die jährlich verbrannten oder deponierten Textilien zu reduzieren, wie noz.de berichtet. Die Entsorgung von kaputter Kleidung bleibt jedoch im Restmüll erlaubt.

Intakte Kleidung sollte nicht mehr im Restmüll entsorgt werden, um die Qualität der gesammelten Textilien zu verbessern. Laut Josef Wittrock vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) kommt es häufig zu unsachgemäßer Entsorgung von Textilien im Emsland. Aktuell gibt es kein Verbot für das Einwerfen nicht tragbarer Kleidung in die Sammelcontainer, jedoch müssen diese gewaschen sein. Es wird darauf hingewiesen, dass etwa 290 Tonnen Textilien jährlich in den 80 Containern des DRK landen, wobei nur 90.000 davon als brauchbar erachtet werden.

Neue Vorgaben in Europa

Die neuen EU-Vorgaben, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft traten, bedeuten, dass in Deutschland jährlich über eine Million Tonnen Alttextilien in Containern landen, wobei nur etwa 50% davon noch als Kleidung verwendbar sind. Zehn Prozent dieser brauchbaren Textilien gelangen direkt an Bedürftige, während der Rest weitervermarktet wird, oft außerhalb der EU. Wie zdf.de berichtet, liegt der Anteil der in der EU getrennt erfassten Alttextilien bei etwa 22%, wobei global geschätzt wird, dass unter 1% der Alttextilien zu neuen Produkten recycelt werden.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich wird diskutiert, die "Erweiterte Herstellerverantwortung" einzuführen, bei der Hersteller für die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung ihrer Produkte zahlen müssen. Bisher gibt es in der EU bereits solche Vorschriften für andere Produktgruppen. Die hohen Anteile an Mischfasern in Textilien stellen jedoch eine Herausforderung dar, da sie das Recycling erschweren und viele Textilien nach der Sortierung verbrannt werden müssen.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Emsland
Genauer Ort bekannt?
Emsland, Deutschland
Beste Referenz
noz.de
Weitere Quellen
zdf.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"