DeutschlandMecklenburg-VorpommernSachsenSachsen-Anhalt

Modellbahnzauber in Halle: Ein Wochenende für große und kleine Eisenbahnfans!

Vom 18. bis 20. Oktober 2024 verwandelt sich das DB Museum Halle (Saale) in ein Mekka für Modellbau-Enthusiasten. Über 20 Aussteller präsentieren ihre beeindruckenden Modellbahnanlagen und laden Besucher ein, in eine liebevoll gestaltete Miniaturwelt einzutauchen. Unter dem Motto „Klein trifft Groß“ zeigen Modellbahnvereine aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern ihre unterschiedlichen Module und Schauanlagen.

Dr. Oliver Götze, Direktor des Museums, äußerte sich erfreut über die bevorstehende Ausstellung: „Wir freuen uns sehr, nach dem großen Erfolg im letzten Jahr auch 2024 wieder eine abwechslungsreiche Modellbahnausstellung im DB Museum Halle zu präsentieren.“ Um den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Welt des Modellbaus zu ermöglichen, wird ein ganzes Wochenende lang ein buntes Programm geboten.

Interaktive Modellbahnanlagen und faszinierende Technik

Die Hallenser Modellbahn-Szene ist stark vertreten mit den „Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Halle-Stadtmitte e.V.“, dem „Modellbahnclub 6/67 Ludwig Wucherer“ und dem „Eisenbahnmodellbahn Club 78 e.V. (EMC 78)“. Diese Clubs bringen eine Vielzahl von Anlagen mit. Insbesondere die Schnellfahranlage des EMC 78, die Züge auf bis zu 320 km/h beschleunigt, wird Technikbegeisterte in Staunen versetzen. An der TT-Anlage des Modellbahnclubs 6/67 können Besucher Lokomotiven aller Traktionsarten erleben.

Kurze Werbeeinblendung

Ein besonderes Highlight ist die Straßenbahnanlage des Karow-Lübzer Modellbahnclubs aus Mecklenburg-Vorpommern. Mit 30 Metern Gleis und einer ausgeklügelten Hintergrundbeleuchtung werden unterschiedliche Lichtstimmungen simuliert, um den gesamten Tagesverlauf darzustellen. Darüber hinaus zeigt der private Modellbahner Ralf Klengel fünf Miniaturanlagen, die in für den Alltag untypischen Gegenständen untergebracht sind, darunter Fernseher und Mikrowellen.

Eisenbahngeschichte hautnah erleben

Die Mitteldeutschen TT-Modulbahner und der Modellbahnclub Braunsbedra e.V. bereichern die Ausstellung mit Anlagen, die wichtige Bahnstrecken aus Mitteldeutschland nachbilden. Diese Module dokumentieren die Eisenbahngeschichte der Region und zeigen sowohl aktuelle als auch zurückgebaute Strecken. Besonders die Anlage „1001 Runden“ fasziniert mit zahlreichen Tunneln und Kurven sowie amüsanten Details, wie einem Irrgarten. Die ebenso gezeigte „Kehrschleife“ gibt Einblicke in den ehemaligen DDR-Alltag.

Neben den beeindruckenden Modellanlagen können Besucher auch die imposanten Lokomotiven des DB Museums bestaunen. Die Führerstände sind für Interessierte geöffnet und werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern detailliert erklärt. Kinder haben die Möglichkeit, an einer Bastelstation Eisenbahn-Papiermodelle zu falten, was eine perfekte Verbindung von Lernen und Spielen bietet.

Für das leibliche Wohl der Besucher ist ebenfalls gesorgt: Ob Snacks oder Getränkewünsche, im Museum wird jeder fündig. Die Ausstellung verspricht nicht nur eine Unterhaltungsplattform für Modellbau-Fans, sondern auch eine Gelegenheit, mehr über die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland zu erfahren.

Insgesamt wird das DB Museum Halle während der drei Tage zur Anlaufstelle für Technikliebhaber, Familien und Schulklassen. Die Öffnungszeiten sind am Freitag von 14 bis 18 Uhr, am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 5 Euro, für Kinder zwischen 6 und 17 Jahren 3 Euro und für Familien 10 Euro.

Für weitere Informationen über die Veranstaltung und die teilnehmenden Vereine kann die Webseite des DB Museums besucht werden: www.dbmuseum.de/halle.

Das DB Museum ist Teil der Deutschen Bahn Stiftung, die sich um die Bewahrung des historischen Erbes der Eisenbahn in Deutschland kümmert und seit 2013 akiv ist. Informationen dazu sind ebenfalls online verfügbar.


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Berliner Straße 24, 06112 Halle (Saale), Deutschland
Quelle
l-iz.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"