
Die Strelitzhalle in Neustrelitz wird am 13. Januar 2025 für den Volleyball-Zweitligisten PSV Neustrelitz wiedereröffnet. Auf das erste Heimspiel gegen ETV Hamburg, das nach einer mehrjährigen Pause stattfinden wird, freuen sich die Spieler und Fans gleichermaßen. Die Halle war seit einem Wasserschaden im Sommer 2022 gesperrt und konnte erst nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder in Betrieb genommen werden.
Die Sanierung der Strelitzhalle kostete rund zwei Millionen Euro. Davon übernahmen Fördergelder des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Höhe von 500.000 Euro einen Teil der Kosten. Der Wasserschaden war durch ein Starkregenereignis im August 2022 verursacht worden, das zu erheblichen Schäden an der Halle führte. Notwendig waren die Erneuerung des Fußbodenaufbaus, der Sanitäranlagen sowie Arbeiten am Entwässerungs- und Kanalsystem.
Sanierungsdetails und Nutzung
Die Strelitzhalle war insgesamt 28 Monate nicht nutzbar, während die Sanierungsarbeiten knapp ein Jahr in Anspruch nahmen. Die ersten Bauarbeiten begannen im vierten Quartal 2023. Im März 2024 wurden die Arbeiten an den Außenanlagen aufgenommen und im September 2024 abgeschlossen. Auch die Innenarbeiten, die beispielsweise die Installation eines neuen Sportbodens und die Erneuerung der Elektroinstallation umfassten, starteten im April 2024.
Schon ab dem 20. Januar 2025 wird die Strelitzhalle für den regulären Vereins- und Schulsport geöffnet sein. Zu beachten ist eine kurzzeitige Schließung vom 3. bis 13. Februar 2025, während der die Hallenbeleuchtung erneuert wird. Der PSV Neustrelitz erhofft sich volle Ränge beim anstehenden Volleyballspiel am Wochenende, was nach der langen Schließungsphase für den Verein von großer Bedeutung ist, vor allem angesichts von Einnahmeverlusten von rund 20.000 Euro pro Saison während der Schließung, wie ndr.de berichtete.
Die Pläne zur Beseitigung der Wasserschäden und zur Verbesserung der Halle wurden als unerlässlich erachtet, damit solche Vorfälle in Zukunft minimiert werden können. Um die Halle zukunftssicher zu machen, wurde zudem ein hydrogeologisches Gutachten zur Risikobegrenzung in Auftrag gegeben, wie strelitzius.com berichtete.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung