In einer überraschenden Wendung hat die Stadtvertretung von Neubrandenburg, der drittgrößten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, entschieden, die Regenbogenfahne am örtlichen Bahnhof abzuhängen. Diese Entscheidung folgte auf eine Reihe von Vorfällen, bei denen Unbekannte die Fahnen entfernt oder sogar durch eine Hakenkreuzfahne ersetzt hatten. Solche Aktionen haben Besorgnis ausgelöst und die Debatte über die Sichtbarkeit von LGBT-Symbolen in der Region angeheizt.
Der Antrag zur Abschaffung der Regenbogenfahne wurde von Ratsherr Tim Großmüller der Wählergemeinschaft „Stabile Bürger für Neubrandenburg“ initiiert. Die AfD unterstützte diesen Antrag, während die SPD, die Grünen und die Linke dagegen stimmten. Eine Enthaltung kam von dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), was die politischen Spannungen innerhalb der Stadtvertretung unterstreicht.
Rücktritt des Oberbürgermeisters
In der Folge dieser Entscheidung hat Silvio Witt, der parteilose Oberbürgermeister von Neubrandenburg, seinen Rücktritt zum Mai 2025 angekündigt. Witt, der selbst homosexuell ist und in einer eingetragenen Partnerschaft lebt, hat sich wiederholt zur LGBT-Bewegung bekannt und in sozialen Medien mit der Regenbogenfahne gezeigt. Seine Amtszeit wäre normalerweise bis 2029 andauerte, doch der öffentliche Druck und die Angriffe, die er erlitten hat, scheinen ihn dazu bewegt zu haben, diesen Schritt zu gehen.
Bei einer Veranstaltung in Berlin erklärte Witt, dass der Druck nicht nur auf ihn, sondern auf sein gesamtes Umfeld ausgeübt wurde, einschließlich seines „Ehemanns“, seiner Familie und Freunden. Der Fraktionschef der SPD, Michael Stieber, erwähnte, dass die wiederholten herabwürdigenden Angriffe auf Witt nachvollziehbar dazu führten, dass er den Schutz seiner Familie an erste Stelle setze.
Witt selbst berichtete in einem Interview, dass er von Mitgliedern anderer Parteien in der Stadtvertretung beleidigt wurde. Äußerungen wie „Mädchen“, „Kleiner“ und „Männchen“ seien Teil der herabsetzenden Angriffe gewesen. Soziale Spannungen in der Stadt haben damit zugenommen, und die Situation wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, die Politker in Bezug auf ihre sexuelle Orientierung und ihre politische Haltung erleben.
In Reaktion auf die Entscheidung der Stadtvertretung gibt es bereits eine lokale Initiative, die das Wiederaufhängen der Regenbogenfahne fordert. Eine dazugehörige Petition hat innerhalb von nur wenigen Tagen über 5.600 Unterschriften gesammelt. Die SPD, die Grünen und die Linke, die sich gegen das Verbot der Regenbogenfahne ausgesprochen haben, planen, einen Gegenbeschluss einzubringen und somit die Rückkehr des Symbols der Vielfalt zu erreichen.
Mit ungefähr 64.000 Einwohnern steht Neubrandenburg in einem wichtigen gesellschaftlichen Diskurs über Toleranz und Akzeptanz. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass die Themen Vielfalt und Identität in der Politik weiterhin von erheblichem Gewicht sind.
Die anhaltenden Auseinandersetzungen um die Regenbogenfahne in Neubrandenburg spiegeln nicht nur lokale Spannungen wider, sondern sind auch Teil eines größeren gesellschaftlichen Diskurses über LGBT-Rechte und deren Repräsentation in der Öffentlichkeit. Wie sich die Situation weiter entwickelt, bleibt abzuwarten, wie www.kath.net berichtete.