Mecklenburg-VorpommernSachsenSachsen-AnhaltSchleswigSchleswig-Holstein

Elbehochwasser: Entwarnung in Lauenburg und stabile Lage in Norddeutschland

Nach dem Elbe-Hochwasser, das am Freitagabend seinen Scheitel bei Lauenburg erreichte, gibt es in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Entwarnung, da massive Überflutungen, wie sie in der Vergangenheit vorkamen, diesmal ausbleiben werden - eine beruhigende Nachricht für die Anwohner in dieser kritischen Zeit!

In den vergangenen Tagen erlebte die Elbe in Norddeutschland, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, einen signifikanten Anstieg des Wasserstands. Doch trotz dieser Entwicklungen bleibt die Situation im Vergleich zu früherem Hochwassergeschehen stabil und bezwingbar. Der Höhepunkt des Hochwassers wird für den Freitagabend in Lauenburg erwartet, wobei die Pegelstände zunächst bei 5,94 Metern gemessen wurden. Prognosen zufolge wird der Wasserstand während des Wochenendes wieder sinken.

Die Behörden in Lauenburg haben die Bevölkerung bereits vor möglichen Überflutungen gewarnt, jedoch scheint die Gefahr gering zu sein. Christian Asboe, Leiter des Ordnungsamts, betont, dass das Risiko einer Überflutung erst bei einem Wasserstand von über sieben Metern besteht. Zusätzlich gibt das Umweltministerium von Mecklenburg-Vorpommern Entwarnung. Umweltminister Till Backhaus erklärt, dass trotz der letzten Regenfälle die Lage im Bundesland stabil bleibt und keine Überflutungsgefahr festgestellt wird.

Überwachung und Zusammenarbeit

Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt wird die Hochwassersituation kontinuierlich überwachen und die Öffentlichkeit informieren, sofern es nötig ist. Minister Backhaus hebt die gute Zusammenarbeit zwischen den Anliegerländern der Elbe hervor, die zur aktuellen Situation beiträgt, und zeigt sich optimistisch, dass die Lage unter Kontrolle bleibt.

Kurze Werbeeinblendung

In Niedersachsen berichten die zuständigen Deichverbände und der Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, dass die Böden momentan nicht stark durchfeuchtet sind. Dies sorgt dafür, dass die Elbe in Niedersachsen derzeit auch bei niedrigeren Wasserständen viel Platz für zusätzliche Wassermassen bietet. Ein Vergleich mit früheren Hochwasserereignissen wie in den Jahren 2002, 2006 oder 2013 lässt darauf schließen, dass der Boden die aktuelle Hochwasserbelastung besser bewältigen kann.

Die Alarmstufe 1, die bei einem Pegelstand von fünf Metern aktiviert wird, sollte laut der Hochwasservorhersagezentrale in Magdeburg zurzeit nicht eintreten. Dennoch bleibt die Situation dynamisch, und die Anwohner werden gebeten, sich über die Wasserstände auf dem länderübergreifenden Hochwasserportal zu informieren.

Erinnerungen an die „Jahrhundertflut“

Die Erinnerungen an die „Jahrhundertflut“ von 2002 sind stark in das Gedächtnis der Anwohner eingeprägt. Damals führten extreme Niederschläge zu einer Flutwelle, die Norddeutschland neun Tage nach dem Hochwasser im Erzgebirge erreichte. Die Schäden beliefen sich auf schockierende 11,6 Milliarden Euro. Im Vergleich zu diesen Erfahrungen zeigt sich die derzeitige Lage als weniger bedrohlich.

Die Behörden raten der Bevölkerung zur Vorsicht, halten jedoch weiterhin an der Einschätzung fest, dass das aktuelle Hochwasser vor allem in Lauenburg und Umgebung nicht mit den verheerenden Folgen des alten Hochwassers vergleichbar ist. Die genauen Entwicklungen werden weiterhin beobachtet, während der Wasserstand sinkt und die Bürger beruhigt auf die fortschreitende Entspannung der Situation hoffen.

Für detaillierte Informationen zu den aktuellen Pegelständen und der Hochwasserlage empfiehlt sich ein Blick auf die Berichterstattung des Berichts auf www.ndr.de, wo die Situation fortlaufend aktualisiert wird.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"