
Die Fans des FC Hansa Rostock sind bekannt für ihre Begeisterung und die emotionale Verbundenheit zu ihrem Verein, die sie in Form von Gesängen und Hymnen zum Ausdruck bringen. In einer ähnlichen Tradition hat nun auch der FSV 1919 Malchin einen eigenen Vereinssong geschaffen, der die Liebe und Identifikation der Anhänger mit ihrem Klub verkörpert.
Die Idee für den neuen Vereinssong kam beim „Tag der Vereine“ aus einer Bierlaune, als Dietmar Emberger von der Malchiner Punkband „Schwesterhärz“ angesprochen wurde, eine Hymne für den FSV zu komponieren. Der Song, der im Herbst des vergangenen Jahres im Walter-Block-Stadion seine Premiere feierte, drückt die Wertschätzung der Malchiner für ihren Fußballverein aus. Trainer und Vorstandsmitglied Marcus Budniak lobte die Hymne als Ausdruck von Zusammenhalt und Freude am Fußballsport. Bereits jetzt wird der Song von Kindern im Vereinsbus gesungen, was das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Vereins fördert.
Vereinshistorie und zukünftige Pläne
Der FSV 1919 Malchin wurde im Jahr 1919 gegründet und hat eine lange Geschichte im deutschen Fußball. Der Verein tritt in der Landesliga Mecklenburg-Vorpommern an und spielte in der Spielzeit 2023/24 auf dem 6. Platz. Die Vereinsfarben sind weiß-rot und die erste Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Walter-Block-Stadion aus, das über 3.000 Plätze verfügt, darunter 200 unüberdachte Sitzplätze.
Die junge Hymne wird in naher Zukunft im offiziellen Spielbetrieb des FSV erklingen. Neben dem Text hat die Band auch ein Musikvideo zur Hymne produziert, das historische Bilder und Szenen aus der über hundertjährigen Vereinsgeschichte zeigt. Unterstützung für das Video kam von Vereinsmitgliedern, die sich engagiert mit der Geschichte des FSV auseinandersetzen. Das Musikvideo wurde bereits hunderte Male auf Videoplattformen aufgerufen und trägt zur Sichtbarkeit des Vereins bei.
Die Träume des FSV 1919 Malchin, weiterhin erfolgreich zu agieren und neue Anhänger zu gewinnen, spiegeln sich in der neuen Vereinsmusik wider, die nicht nur die Geschichte des Clubs mit einer modernen Note verbindet, sondern auch zukünftige Generationen ansprechen soll. Für den Verein und seine Mitglieder markiert die Hymne einen neuen Schritt in die Zukunft und unterstreicht die fortwährende Verbundenheit zur Fußballkultur in der Region.
Für weitere Informationen zu den Entwicklungen beim FSV 1919 Malchin besuchen Sie den Artikel auf SVZ.de sowie die ausführliche Historie des Vereins auf Wikipedia.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung