
Am 12. Januar 2025 fand in Salem die Mitarbeitertagung der Kinder- und Jugendarbeit (MAT) statt, die sich an kirchliche Mitarbeitende in Mecklenburg-Vorpommern richtete. Das diesjährige Thema der Tagung lautete „# Brücken bauen“. Ziel des Themas war es, Verbindungen zu schaffen und Trennungen in der Gesellschaft, besonders im Hinblick auf ein bevorstehendes Wahljahr, zu überwinden.
Brücken wurden symbolisch als Verbindungen, neue Wege und Möglichkeiten zur Überwindung von Hindernissen interpretiert. Wichtige Aspekte beim Brückenbau sind Zweck, Funktion, Dauer und Distanz. Diese Brücken können zwischen unterschiedlichen Landschaften, Ufern, Tälern, Straßen, Inseln und Menschen gebaut werden und stehen sinnbildlich für Hoffnung, Abenteuer, Sehnsucht und Willensstärke. Biblische Geschichten verdeutlichen, dass Gott Brücken baut und den Menschen die nötigen Werkzeuge und Kraft dazu verleiht. Während der MAT hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, verschiedene Arten von Brücken im Denken, Fühlen und Handeln sowie zwischen den Menschen zu bauen, wie Nordkurier berichtete.
Fachtag Jugendarbeit in Greifswald
Für das kommende Jahr wird zusätzlich der Fachtag Jugendarbeit Vorpommern-Greifswald 2024 angekündigt, der am 15. Oktober 2024 im Tagungs- und Freizeitzentrum des BerufsBildungsWerks Greifswald stattfinden wird. Unter dem Motto „Zugänge schaffen und Brücken bauen – Wie erreichen wir junge Menschen und neue Zielgruppen in der Jugendarbeit?“ sollen Fachkräfte und Interessierte zusammenkommen, um sich über aktuelle Themen der Jugendarbeit auszutauschen.
Das Programm des Fachtags beginnt um 9:30 Uhr mit der Ankunft und Anmeldung, gefolgt von Begrüßungsworten und einem Vortrag von Prof. Dr. René Börrnert über „Entspannte Jugend(sozial)arbeit – Möglichkeiten und Grenzen“. Nach einer Kaffeepause folgen zwei Workshop-Phasen, ein weiterer Vortrag sowie eine Ausblick- und Verabschiedungsrunde. Die Workshops decken eine Vielzahl von Themen ab – von aufsuchender Jugendarbeit bis hin zur Nutzung von Social Media. Die Veranstaltung wird als Weiterbildung anerkannt und bietet zudem die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, wie Kreisjugendring Vorpommern-Greifswald informiert.
Insgesamt richtet sich die Veranstaltung an Haupt- und Ehrenamtliche aus der Jugendarbeit sowie an Interessierte aus Jugendverbänden, Jugendclubs und anderen Organisationen der Jugendhilfe. Der Teilnahmebeitrag beträgt 10 Euro und umfasst das Programm sowie die Verpflegung.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung