AsienDeutschlandEuropa

Luftverkehr boomt: Rekordzahlen und Herausforderungen im Globalen Flugmarkt!

Mit dem heutigen Datum vom 27. März 2025 wurde der FACC-Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht. Unter dem Titel „Entfessle das Potenzial“ zeigt der Flugzeugzulieferer, dass der Umsatz im Vorjahr Rekordhöhen erreicht hat. Trotz voller Auftragsbücher steht die Branche jedoch vor erheblichen Herausforderungen, die sich in steigenden Preisen für Flugtickets niederschlagen. Krone.at berichtet, dass die Luftfahrtindustrie im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von 4,9 Milliarden Passagieren verzeichnete. Die Prognose für 2023 sieht ein anhaltendes Wachstum vor, das auf 5,2 Milliarden Passagiere geschätzt wird, was einem Zuwachs von 6,7 Prozent entspricht.

Besonders in Regionen wie Asien und Indien wird ein hohes Wachstumspotenzial für die Luftfahrt prognostiziert. Beispielsweise wurden seit 2019 weltweit 42 neue Flughäfen eröffnet und 160 neue Fluglinien eingeführt. Dennoch gibt es akut Herausforderungen bezüglich der Verfügbarkeit neuer, effizienter Flugzeuge, die von den Airlines verstärkt nachgefragt werden.

Erholung des Luftverkehrs

Im Kontext der Erholung des Luftverkehrs nach der Corona-Pandemie zeigt sich, dass Deutschland im europäischen Vergleich zurückliegt. Im ersten Halbjahr 2024 erreichte das Luftverkehrsangebot in Europa 99 Prozent des Niveaus von 2019. In Deutschland lag dieser Wert jedoch nur bei 83 Prozent und zeigt einen Anstieg von lediglich 10 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2023. Dies wird von bdl.aero detailliert dokumentiert.

Kurze Werbeeinblendung

Insgesamt erreicht der europäische Luftverkehr sogar 102 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau, wenn man Deutschland außen vorlässt, und zeigt einen Anstieg von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Um die Rückstände zum europäischen Durchschnitt aufzuholen, müsste der deutsche Luftverkehr ein deutlich stärkeres Wachstum zeigen als im Rest von Europa. Diese Entwicklung ist auch durch Verlagerungen innerhalb der Flotten bedingt, die erheblichen Einfluss auf das Luftverkehrsangebot haben.

Globale Trends in der Luftfahrt

Eine umfassende Analyse der globalen Luftfahrtindustrie für 2023 mithilfe von Daten aus Lufthansa Group zeigt, dass der Passagierverkehr einen signifikanten Anstieg verzeichnete. Der weltweite Absatz, gemessen an den verkauften Passagierkilometern, stieg um beeindruckende 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allein die Fluggesellschaften aus der Region Asien/Pazifik konnten einen Anstieg von 96 Prozent verzeichnen, während europäische Anbieter um 20 Prozent wuchsen.

Im Vergleich zu den Werten von 2019 lagen die verkauften Passagierkilometer jedoch noch um 6 Prozent unter dem Niveau. Die durchschnittlichen Erlöse im globalen Passagierverkehr stiegen um 6,2 Prozent, was 11 Prozent über dem Vorkrisenniveau liegt. Für den Luftfrachtmarkt zeigt sich eine Normalisierung, jedoch blieb das Aufkommen auf hohem Niveau, obwohl es um 2 Prozent zurückging. Die prognostizierten Nettogewinne für die Branche liegen bei 23 Milliarden USD, mit dem höchsten Gewinn für Nordamerika und einem erwarteten Gewinn von 8 Milliarden USD für Europa.

Die Entwicklung und das Wachstum im Wartungs-, Reparatur- und Überholungsdienstleistungsmarkt (MRO) zeigt ebenfalls einen positiven Trend, mit einem Wachstum von 10 Prozent auf 92 Milliarden USD im Jahr 2023. Die Nachfrage nach Wartungsleistungen ist entsprechend der Aufhebung der Corona-Restriktionen in China und einer starken Nachfrage in EMEA und Amerika angestiegen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Krone, Österreich
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
bdl.aero

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"