Lkw-Brand auf der A10: Millionen-Milch in Flammen – Feuerwehr im Einsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Lkw-Brand auf der A10 bei Gmünd am 29. August 2025: Feuerwehr im Einsatz, umfangreiche Löscharbeiten und Bergung.

Lkw-Brand auf der A10 bei Gmünd am 29. August 2025: Feuerwehr im Einsatz, umfangreiche Löscharbeiten und Bergung.
Lkw-Brand auf der A10 bei Gmünd am 29. August 2025: Feuerwehr im Einsatz, umfangreiche Löscharbeiten und Bergung.

Lkw-Brand auf der A10: Millionen-Milch in Flammen – Feuerwehr im Einsatz!

Am 29. August 2025 brach auf der A10 bei Gmünd ein dramatischer Lkw-Brand aus, der erhebliche Herausforderungen für die Einsatzkräfte darstellte. Um 12:34 Uhr geriet das Führerhaus eines Lkw in Flammen, was dazu führte, dass das Feuer schnell auf den geladenen Sattelauflieger übergriff. Der Auflieger transportierte etwa 25.000 Liter Milch, was die Gefahrenlage zusätzlich verschärfte. Die Feuerwehr war vor Ort, als das Feuer bereits wütete und mehrere Atemschutzträger mussten eingesetzt werden, um die Flammen mit Wasser- und Schaumrohren zu bekämpfen.Klick Kärnten berichtet, dass die Löscharbeiten mehrere Stunden in Anspruch nahmen, während ein sekundärer Brand unterhalb einer Autobahnbrücke durch herabfallende Teile entstand, der ebenfalls gelöscht werden musste.

Die Bergungs- und Aufräumarbeiten wurden von einem privaten Abschleppunternehmen sowie der ASFINAG koordiniert. Die Feuerwehr Gmünd wurde dabei von weiteren Feuerwehren aus Eisen­trat­ten, St. Peter/Oberdorf, Spittal an der Drau und Rennweg am Katschberg unterstützt.

Weitere Brandereignisse auf Autobahnen

In einem anderen Brandereignis, das sich auf der A10 bei Ludwigsfelde ereignete, brach in der Nacht zum Donnerstag ein Feuer aus, das gegen 3 Uhr erneut aufflammte. Mit einem Fahrzeug, das mit gepresster Pappe beladen war, mussten Glutnester mit Schaum gelöscht werden. Die Feuerwehr mobilisierte 85 Einsatzkräfte und 15 Fahrzeuge, um das Feuer zu bekämpfen.RBB24 berichtet, dass niemand verletzt wurde, jedoch die Autobahn zeitweise für sechs Stunden voll gesperrt werden musste. Erst nach der Reinigung der Fahrbahn von Löschmitteln konnte ein Fahrstreifen wieder freigegeben werden.

Die Brandursache für dieses Feuer wird auf einen Reifenplatzer zurückgeführt. Aufgrund der brennenden Pappe kam es zu erheblichem Ascheflug und Rauchentwicklung, der bis in die Stadt Ludwigsfelde zog. Anwohner wurden daher aufgefordert, ihre Fenster zu schließen und Klimaanlagen abzuschalten.

Statistiken und Sicherheitsmaßnahmen im Brandschutz

Die wiederholten Vorfälle auf Autobahnen werfen Fragen zur Brandsicherheit auf. Mehr Informationen über Brandursachen und Schadensstatistiken sind unter anderem bei FeuerTrutz zu finden. Dort wird auch darauf hingewiesen, dass es an einer umfassenden und einheitlichen Brandstatistik in Deutschland mangelt. Die regelmäßige Aktualisierung von Statistiken könnte zur Verbesserung der Brandschutzmaßnahmen beitragen und helfen, ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.

Die Einsatzkräfte leisten jederzeit wertvolle Arbeit, um solche Brände zu löschen und die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Sie sind eine zentrale Säule der Gefahrenabwehr im Straßenverkehr, besonders in Anbetracht der massiven Ladungen, die häufig transportiert werden.