AsienDeutschlandEuropaForschung

Liebherr 2024: Rekordumsatz trotz Rückgang bei Kühlgeräten!

Die Liebherr-Gruppe hat das Jahr 2024 mit einem Rekordumsatz von rund 14,6 Milliarden Euro abgeschlossen. Dies stellt den höchsten Umsatz in der Geschichte des Unternehmens dar. Der Umsatzvergleich zum Vorjahr zeigt ein Plus von 580 Millionen Euro oder 4,1 Prozent. Der am 2. April veröffentlichte Geschäftsbericht 2024 enthüllt jedoch auch, dass einige Produktsegmente von einer gedämpften Nachfrage betroffen sind, insbesondere in der Bauindustrie in Deutschland. Diese Situation belastet Teile des Unternehmens erheblich, wie dolomitenstadt.at berichtet.

Ein besonderer Rückgang wurde in der Sparte der Kühl- und Gefriergeräte verzeichnet. Hier sank der Umsatz um 1.095 Millionen Euro, was einem Rückgang von 76 Millionen Euro oder 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Markt für Elektrogroßgeräte war 2024 zum dritten Mal in Folge rückläufig. Dies spiegelte sich auch in der sinkenden Nachfrage in Deutschland wider, dem größten Markt für Liebherr. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich das Unternehmen optimistisch. Anzeichen einer Erholung im Konsumklima könnten für 2025 zu einer leichten Verbesserung führen, gestützt durch ein höheres Verbrauchervertrauen und sinkende Zinsen.

Segmentanalysen und Herausforderungen

Die verschiedenen Produktsegmente von Liebherr entwickelten sich unterschiedlich. Während die Baumaschinen- und Mining-Sparte um 3,5 Prozent auf knapp zehn Milliarden Euro zulegen konnte, bleibt die Bauindustrie, besonders in Deutschland, schwach. In den Bereichen Maritime Kräne und Aerospace zeigte das Unternehmen jedoch ein positives Wachstum von 5,5 Prozent. Diese Informationen wurden von swr.de ergänzt.

Kurze Werbeeinblendung

Die Liebherr-Gruppe hat auch 2024 stark in Forschung und Entwicklung investiert, insgesamt 989 Millionen Euro, wobei 666 Millionen Euro in die Entwicklung neuer Produkte und Technologien flossen. Der Schwerpunkt lag auf alternativen Antrieben, Digitalisierung und Autonomie. Diese Investitionen sind entscheidend für die Weiterentwicklung des Unternehmens, insbesondere in einer Zeit, in der einige Märkte stagnieren.

Die Zukunft von Liebherr

Obwohl der Gewinn 2024 auf 258 Millionen Euro sank, was einem Einbruch von über 100 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht, blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Das Geschäftsjahr 2025 wird ein leichtes Wachstum erwartet, trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen. In Asien und Nordamerika zeigte sich ein Wachstum, während es in Europa und Südamerika zu leichten Rückgängen kam. Besonders starke Rückgänge wurden in den Kernmärkten des Unternehmens verzeichnet.

Der Mitarbeiterstand der Liebherr-Gruppe ist zum Jahresende auf 54.728 gestiegen, was einen Zuwachs von 1.069 Mitarbeitern im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen trotz der globalen Marktbedingungen in der Lage ist, Arbeitsplätze zu schaffen und sein Wachstum voranzutreiben.

Die umfassenden Investitionen in Forschung und Entwicklung unterstreichen die Bestrebungen von Liebherr, innovative Lösungen zu liefern, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Der Fokus auf nachhaltige Technologien wie Wasserstoff und emissionsfreie Maschinen verdeutlicht den langfristigen Ansatz des Unternehmens zur Erfüllung von Emissionszielen und Umweltstandards, wie in liebherr.com thematisiert.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Friedrichshafen, Deutschland
Beste Referenz
dolomitenstadt.at
Weitere Quellen
swr.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"