Der Wein aus Klosterneuburg ist mehr als nur ein Getränk – er steht für eine lange Tradition, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Bereits in den 1700er Jahren wurde Wein von diesem historischen Weingut über Schiffswege nach Passau exportiert. Der heutige Direktor des Obst- und Weingutes, Peter Frei, hebt hervor, dass die internationale Nachfrage nach ihren Produkten ungebrochen ist. „Wir liefern nicht nur nach Deutschland, sondern auch in die USA, nach Italien und in viele andere Länder“, betont er.
Das Stift Klosterneuburg, als eines der ältesten Weingüter Österreichs, hat seine Exportgeschäfte seit den 1970er Jahren erheblich ausgebaut und deckt ein breites Sortiment ab, darunter den berühmten Grünen Veltliner und den Wiener Gemischten Satz, die besonders in den skandinavischen Ländern geschätzt werden.
Beliebtheit des Goldsekts im Ausland
Besonders hervorzuheben ist der Goldsekt der Sektkellerei Karl Inführ, dessen Geschäftsführer Thomas Schlatte erklärt: „Unser Hauptprodukt ist unser Goldsekt, der Dank des Blattgoldes im Glas beeindruckt.“ Diese Spezialität hat sich als Exportschlager in Ländern wie Rumänien, Bulgarien und sogar bis nach Thailand etabliert. Allerdings hat der Brexit den Export in Großbritannien stark beeinträchtigt, was die Geschäfte dort deutlich erschwert hat.
Die Weinproduktion in Klosterneuburg hat auch eine interessante Facette: den „Kofferraum-Export“. Dies beschreibt, wie Touristen, die in der Region Urlaub machen, Kisten mit Wein in ihre Heimat mitnehmen. „Wein ist sicherlich ein internationaler Botschafter Klosterneuburgs“, sagt Leopold Kerbl, der Weinbau-Obmann von Klosterneuburg. Er erwähnt, dass die deutschen Märkte für lokale Winzer von zentraler Bedeutung seien und dass mittlerweile auch Online-Verkaufskanäle und Social Media eine bedeutendere Rolle im Vertrieb einnehmen werden.
Die Experten sind sich einig, dass die Weine aus Klosterneuburg nicht nur eine Provinzgeschichte sind, sondern ein wichtiges Exportgut, das die Region international repräsentiert. Dies wird auch in der zunehmenden Popularität der Produkte im Ausland deutlich, was nicht zuletzt dem hohen Qualitätsanspruch zu verdanken ist.
Für weitere Informationen über die Weine und deren Geschichte, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung