Der Fall des Handballtorhüters Nikola Portner sorgt für reichlich Gesprächsstoff in der Sportwelt. Portner, der für den SC Magdeburg spielt, ist durch einen Antrag beim Oberlandesgericht Köln bestrebt, rechtliche Klarheit darüber zu schaffen, ob die Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland (Nada) die Möglichkeit hat, seinen kürzlichen Freispruch beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) anzufechten. Dies geschah, nachdem er vergangenes Jahr positiv auf Doping getestet wurde.
„Der Antrag auf Feststellung der Zulässigkeit oder Unzulässigkeit eines schiedsrichterlichen Verfahrens ist gestellt“, bestätigte der Pressesprecher des OLG, Philipp Prietze. Das gesamte Vorgehen lässt sich auf die uneingeschränkte Freispruchentscheidung der Handball-Bundesliga (HBL) zurückführen, die das Ergebnis des Dopingtests aus dem Juni als nicht leistungsbeeinflussend erachtete.
Hintergrund des Dopingfalls
Im April wurde Portner positiv auf Methamphetamine getestet, was zu einem mehrwöchigen Verfahren führte. Trotz dieser positiven Probe entschied die HBL letztlich, ihn freizusprechen. Die Argumentation der Liga basierte auf der Annahme, dass die nachgewiesene Menge der verbotenen Substanz so gering war, dass eine aktive Einnahme ausgeschlossen werden konnte und der Verdacht auf absichtliche Dopingpraktiken nicht gegeben war. Portner selbst versicherte, er habe die Substanz nicht wissentlich konsumiert, und die Liga nahm an, dass eine unverschuldete Kontamination vorlag. Dies führte zu einem Freispruch, der jedoch die Nada nicht zufriedenstellte.
Die Nada hinterfragt den Freispruch, da sie in diesem Fall einen grundsätzlichen Überprüfungsbedarf sieht. Das Gremium kündigte an, den CAS anzurufen, um eine Klärung herbeizuführen. Die Entscheidung des CAS könnte weitreichende Folgen für zukünftige Dopingfälle und die Handhabung von solchen Verfahren im Sport haben.
Portner, nun 30 Jahre alt, trat im August gegen die Füchse Berlin in sein erstes Pflichtspiel nach dem Vorfall ein, was das ganze Geschehen umso präsenter machte. Auch wenn der Spieler und sein Klub zu den laufenden rechtlichen Abklärungen keine weiteren Informationen preisgeben wollen, ist klar, dass der Ausgang des Verfahrens viele Fragen aufwirft, nicht nur für Portner, sondern auch für andere Athleten, die in ähnliche Situationen geraten könnten.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Fall Portner ein wichtiges Thema innerhalb der Sportgemeinschaft in Deutschland darstellt. Die rechtlichen Schritte, die er eingeleitet hat, werden entscheidend dafür sein, wie zukünftig mit Dopingvorwürfen umgegangen wird und ob die Nada in der Lage ist, Entscheidungen der Sportgerichtsbarkeit anzufechten. Die kommenden Wochen versprechen eine spannende Entwicklung, die letztendlich einen neuen Maßstab für die Doping-Diskussion setzen könnte.